18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Die Autoren der nach der Erstpublikation im Jahr 2002 viel diskutierten ALLHAT (Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial)-Studie bleiben auch nach Auswertung der Zehn-Jahres-Daten bei ihrer Empfehlung, Thiazid-Diuretika als Firstline-Medikament bei älteren Bluthochdruck-Patienten zu bevorzugen. In ALLHAT mit zu Beginn über 40.000 Teilnehmern hatte sich die Chlortalidon-basierte Therapie gegenüber neueren Blutdrucksenkern wie Amlodipin oder Lisinopril als ebenbürtig - in ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Das Inkretin-Mimetikum Exenatide (Byetta®) zur Therapie von Typ-2-Diabetikern steht im Verdacht, eine Niereninsuffizienz zu fördern, warnt die US-Zulassungsbehörde FDA. In der Zeit zwischen April 2005 und Oktober ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Bei Patienten, die unter einer Migräne mit Aura leiden, ist das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall etwa zweifach erhöht - so das Ergebnis einer neuen Meta-Analyse von insgesamt 25 Studien, darunter 13 ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Deutliche Gewichtszunahme ist ein erhebliches Problem bei einer erstmaligen Neuroleptika-Therapie bei Kindern und Jugendlichen, verdeutlichen Daten einer US-Studie bei 272 Patienten mit Persönlichkeits- oder Verhaltensstörungen im Alter von 4 bis 19 Jahren. Je nach Medikament wurden im Verlauf der elfwöchigen Therapie 10 bis 36 Prozent der Behandelten übergewichtig oder adipös. Unter Olanzapin nahmen die Patienten im Schnitt um 8,5 kg zu, unter Quetiapin 6,1 kg, unter Risperidon 5,3 kg und unter Aripiprazol ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bereits in früheren Studien hat sich gezeigt, dass nach einer überstandenen Krebserkrankung in der Kindheit das Risiko für eine zweite Tumorerkrankung erhöht ist. Mit Hilfe von Krebsregistern aus Dänemark, ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Prostata-Karzinom
Auch mehr als 20 Jahre nach seiner Einführung in die Klinik bleibt die Messung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) als spezifisches Screening auf Prostatakrebs umstritten. Neue Studien haben jetzt Daten geliefert, ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine der ersten Statin-Studien, WOSCOPS (West of Scotland Coronary Prevention Study), hat nicht nur den Nutzen der CSE-Hemmer in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse belegt, sondern auch Hinweise auf einen Schutz vor Diabetes geliefert. Doch der damals postulierte mögliche protektive Effekt hielt jetzt einer Überprüfung anhand einer Meta-Analyse mit neuen Statin-Studien nicht stand. Ganz im Gegenteil ergab sich hier sogar ein leicht, aber signifikant um 13 Prozent erhöhtes Diabetesrisiko unter ...