30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Prävention
Der Gebrauch künstlicher Süßstoffe wie Aspartam ist mit einer zweifach erhöhten Rate an Diabetes sowie Adipositas und Insulinresistenz verknüpft. Dies zeigen Auswertungen des National Institute of Aging (NIA) und der National Institutes of Health (NIH) in den USA, die auf der Baltimore Longitudinal Study of Aging (BLSA) basieren und bei der Jahrestagung der US-amerikanischen endokrinologischen Gesellschaft in Washington DC präsentiert wurden. Die Süßstoff-Nutzer waren jünger und schwerer als diejenigen, ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Anämien sind bei Typ-2-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung ein Risikofaktor für kardiovaskuläre und renale Ereignisse. Jedoch bringt eine Behandlung mit dem EPO-Präparat Darbepoetin Alfa bei diesen ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Benötigen Typ-2-Diabetiker Insulin, ist der Einstieg mit einem Basalinsulin die beste Strategie, so das Fazit der britischen 4-T-Studie (Treating To Target in Type 2 Diabetes). In der Studie wurde Basalinsulin (ein- ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Meta-Analysen
Neue Meta-Analysen haben widersprüchliche Ergebnisse gebracht zur Frage, ob eine Therapie mit inhalativen Glukokokortikoiden bei COPD-Kranken das Risiko für eine Pneumonie erhöht. Nach dem Ergebnis der einen Studie - 18 randomisierte Studien mit fast 15.000 COPD-Patienten wurden ausgewertet - war eine Therapie mit inhalativen Steroiden über mindestens 24 Wochen mit einem um 60 bis 80 Prozent erhöhten Pneumonierisiko verbunden. Dies galt sowohl im Vergleich zu Placebo als auch - bei einer Kombination von ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
COPD
COPD-Patienten mit schwerem Lungenemphysem können von einer OP zur Volumenreduktion der Lunge deutlich profitieren. Das zeigen Daten einer US-Studie bei mehr als 1.200 Patienten, von denen etwa die Hälfte operiert ...
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
Bei hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbenen Pneumonien (CAP) ist ein ungenügendes Ansprechen auf die Therapie ein ernst zu nehmendes Problem, wie ein aktueller Literatur-Review verdeutlicht.
30.11.2009 · Fachbeitrag ·
Neue Grippe
Anders als bei saisonaler Influenza erkranken ältere Menschen zwar nicht gehäuft an der neuen Influenza, aber sie haben auch bei dieser Influenza-Variante ein besonders hohes Sterberisiko. Das belegt eine retrospektive Analyse der Krankendaten von knapp 7.000 Patienten mit Influenza A (H1N1)-Infektionen in Mexiko, von denen 63 der Erkrankung erlagen. Die Mortalitätsrate in Abhängigkeit vom Alter zeigt den Verlauf einer J-förmigen Kurve mit der höchsten Sterberate bei Patienten ab 70 Jahren. Rund zehn Prozent ...