18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Dass regelmäßiger moderater Alkoholkonsum günstig fürs Herz ist, ist in vielen Studien belegt worden. Eine spanische Untersuchung setzt jetzt der protektiven Wirkung von Alkohol das i-Tüpfelchen auf. Die KHK-Inzidenz war bei Männern, die regelmäßig Alkohol konsumierten, deutlich verringert, fast unabhängig davon, wie viel sie tranken. Die neuen Daten stammen von der spanischen Kohorte der EPIC-Studie mit über 15.000 Männern und über 25.000 Frauen, die im Median zehn Jahre beobachtet wurden. Der ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Das kardiale CT gewinnt zur Abklärung von Koronarkalk an Bedeutung. Kanadische Forscher haben jetzt in einer Studie nachgewiesen, dass diese diagnostische Untersuchung häufig Zufallsbefunde außerhalb des Herzens ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Stabile koronare Herzerkrankung
Mit einem neuen hoch sensitiven Troponin-T-Test (sTT) ist anders als mit den herkömmlichen Tests bei fast allen Patienten mit stabiler KHK im Plasma auch kardiales Troponin T nachweisbar. Die Nachweisgrenze des sTT ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzerkrankung
Der Nutzen von Meditationsübungen nicht nur zur Stressreduktion, sondern auch zur Verringerung des Blutdrucks und von schweren Herz-Kreislauf-Komplikationen konnte erneut klinisch belegt werden. An der Studie über neun Jahre nahmen 201 Afroamerikaner mit KHK teil, im Mittel 59 Jahre alt. Ein Teil der Patienten absolvierte regelmäßig transzendentale Meditation, die Kontrollgruppe wurde zu Modifikation von Risikofaktoren, zu Diät und körperlichem Training beraten. Bei Studienende war die Rate von Todesfällen, ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Es lohnt sich offenbar, den Eisenstatus bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz zu überprüfen. In einer randomisierten Multicenterstudie bei insgesamt 459 Patienten mit Herzinsuffizienz und Eisenmangel wurde ...
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Ein hohes LDL-Cholesterin und ein niedriges HDL-Cholesterin sind laut neuen Daten aus der Framingham-Studie unabhängige Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz (HF). Ausgewertet wurden die Daten von fast 7.
18.12.2009 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Im Direktvergleich verschiedener Lipid-senkender Therapien hat der Cholesterinabsorptionshemmer Ezetimib eine Schlappe gegen langsam freisetzende Nikotinsäure (Niacin) erlitten. In der ARBITER-6-Studie war der Effekt beider Wirkstoffe - jeweils zusätzlich zu einem Statin - auf die Intima-Media Dicke (IMT) der Karotiden geprüft worden. Die 208 ausgewerteten Teilnehmer der vorzeitig beendeten Studie hatten unter dem Statin bereits LDL-Cholesterinwerte unter 100 mg/dl, doch war ihr HDL-Cholesterin mit im Schnitt ...