21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker erhalten oft eine Metformin/Sulfonylharnstoff-Kombination, wenn sie mit Basalinsulin beginnen. Soll das Insulinsekretagogum dann weiter gegeben werden? Bislang hat keine Studie dies untersucht. Beim US-Diabeteskongress Ende Juni in Orlando haben niederländische Diabetologen eine Subanalyse der L2T3-Studie vorgestellt, die eigentlich den Start mit Insulin detemir und Insulin glargin verglichen hatte. Die Vorbehandlung mit Sulfonylharnstoff war nach Entscheidung des Arztes beendet oder fortgeführt ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Unter Metformintherapie leben Typ-2-Diabetiker, die schon ein atherothrombotisches Ereignis hinter sich haben, länger. Nach einer beim US-Diabeteskongress in Orlando präsentierten Subgruppenanalyse des weltweiten ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Kardiovaskuläres Risiko
Was trägt ein Typ-2-Diabetes zum kardiovaskulären Risiko bei? Dies hat ein Forscherteam der Universität Cambridge anhand einer Meta-Analyse der Daten von über 100 prospektiven Studien und knapp 700.
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Demnächst soll ein orales Antidiabtikum mit völlig neuem Wirkprinzip auf den Markt kommen: Dapagliflozin senkt den Blutzucker, indem es den Glukose-Rücktransport im proximalen Tubulus über SGLT2 (Sodium-Glucose-Transporter 2) hemmt und so die Glukosurie verstärkt. Der neue Wirkstoff ist bereits in klinischer Phase III. Eine randomisierte Doppelblindstudie hat den SGLT2-Hemmer in verschiedenen Dosierungen als Zusatz zu einer Metformin-Therapie getestet. Dapagliflozin senkte dosisabhängig den HbA1c-Wert und ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Kardiovaskuläres Risiko
Das orale Antidiabetikum Rosiglitazon gerät durch neue US-amerikanische Publikationen wieder stärker unter Beschuss. Schon im Jahr 2007 hat eine Meta-Analyse für Aufsehen gesorgt, in der die Rosiglitazon-Therapie mit ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Akuter Schlaganfall
Die i.v.-Lyse bei Patienten nach ischämischem Insult ist nach neuen Daten auch im Zeitfenster drei bis viereinhalb Stunden nach Symptombeginn sicher und wirksam und wird von Fachgesellschaften wie der Deutschen ...
21.07.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Kleine Menschen haben nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 52 Studien mit über drei Millionen Menschen ein rund 1,5-fach höheres Risiko als größere Menschen, eine koronare Herzkrankheit zu entwickeln und daran zu sterben. Das gilt für Frauen ebenso wie für Männer. Als Grenzwerte für einen kleinen Menschen wurde in der Analyse eine Körpergröße von unter 165,4 cm bei Männern und unter 153 cm bei Frauen festgelegt; als groß galt ein Mann ab einer Körpergröße von 177,5 cm und eine Frau ab ...