27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Die Stammzelltherapie bei Koronarpatienten ist zwar immer noch weit von der klinischen Routine entfernt, bleibt aber eine Option. In der STAR-Studie bei insgesamt 391 Post-Infarkt-Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz - die Auswurffraktion (EF) betrug höchstens 30 Prozent - profitierten Patienten, denen Knochenmarkstammzellen über einen Katheter direkt in die Infarktregion appliziert worden waren, im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich. Wie Professor Dr. Bodo Strauer aus Düsseldorf beim Europäischen ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) wird in den neuen Empfehlungen der Europäischen kardiologischen Gesellschaft (ESC) außer für Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (NYHA III /IV) jetzt auch für ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
KHK-Risikoprofil
Eine erhöhte Herzfrequenz ist mit einer signifikant erhöhten Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität verbunden. Das hat eine neue Subanalyse der Daten der LIFE-Studie bei insgesamt über 9.000 Hypertonikern mit ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Mit dem If-Kanal-Hemmer Ivabradin kann die Prognose von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und einer Herzfrequenz über 70 weiter verbessert werden. Das belegen Daten der SHIFT-Studie bei mehr als 6.500 Patienten. In der Ivabradin-Gruppe war im Verlauf von im Median 23 Monaten das Risiko für einen kardiovaskulären Tod oder eine Klinikeinweisung wegen Herzinsuffizienz relativ um 18 Prozent (absolut vier Prozent) geringer als in der Placebogruppe. Das Risiko für eine Klinikweisung oder einen Tod durch ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
HIV-Therapie/Fall-Kontroll-Studie
In einer französischen Fall-Kontroll-Studie ist die Erhöhung des Herzinfarktrisikos bei kumulativer Exposition zu allen Protease-Hemmstoffen (PI) mit Ausnahme von Saquinavir bestätigt worden. Allerdings besteht unter ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Arthritis
In den USA sind die Warnhinweise für Leberschäden unter dem antirheumatischen Basistherapeutikum Leflunomid durch Änderungen der Fachinformation verstärkt worden. Das Medikament wird bei Patienten mit einer ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Fall-Kontroll-Studien
Die Einnahme einiger selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) ist nach dem Ergebnis einer großen Fall-Kontroll-Studie in den USA mit einem erhöhten Kataraktrisiko verbunden. Besonders deutlich war der Zusammenhang bei aktueller Einnahme von Fluvoxamin (Risikoerhöhung um 39 Prozent), Venlafaxin (33 Prozent) und Paroxetin (23 Prozent). Im Schnitt wurde die Kataraktdiagnose nach 656 Tagen Therapie gestellt. Frühere Einnahmen von SSRI wurden nicht mit Katarakt assoziiert. In der Studie wurden Daten von ...