27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Asthma-Patienten leiden laut einer Erhebung in den USA bei knapp 190.000 Erwachsenen in den Jahren 2001 bis 2007 rund zweieinhalb mal häufiger unter schwerem psychischen Stress als Personen ohne Asthma. Die Prävalenzen von Stress betrugen 7,5 Prozent bei Asthmatikern im Vergleich zu 2,6 Prozent in der übrigen Bevölkerung. Je höher der Stress war - dies galt für alle Bevölkerungsgruppen -, desto geringer war die Lebensqualität der Betroffenen. Dies wurde in detaillierten Befragungen festgestellt.
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
HIV-Therapie
Etwa zeitgleich mit der Welt-AIDS-Konferenz, die Mitte Juli 2010 in Wien stattfand, hat die US-amerikanische Sektion der Internationalen AIDS-Gesellschaft ihre aus dem Jahre 2008 stammenden Empfehlungen zur ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Reaktive Arthritis
Infektionen mit Chlamydia pneumoniae und mit Chlamydia trachomatis (dem Erreger urogenitaler Infektionen und des in tropischen Ländern häufigen Trachoms am Auge), können bekanntlich reaktive Arthritiden auslösen.
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Biologicals sind bei entzündlichen Immunerkrankungen die letzten und die häufig wirksamen Mittel. Bei systemischem Lupus erythematodes scheinen aber auch diese Wunderwaffen bisher an ihre Grenzen zu stoßen. Studien mit dem anti-CD20-Antikörper Rituximab sind ebenso wie mit dem Co-Stimulations-Blocker Abatacept bisher negativ verlaufen, berichten Forscherinnen der Johns Hopkins Universität in Baltimore; der Einsatz des TNF-Blockers Infliximab und des Interleukin-6-Hemmers Tocilizumab verursachte hohe ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD) zählt zu den möglichen Organkomplikationen einer Rheumatoiden Arthritis (RA). US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 582 RA-Patienten und 603 Kontrollpatienten ohne RA ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Fallbericht
Die Videokapselendoskopie (VKE) gewinnt zunehmend an Bedeutung, etwa zur Abklärung okkulter Blutungen, Malabsorption, Verdacht auf Dünndarmtumoren oder Morbus Crohn. Zu den Risiken der VKE zählt die Retention der 1 ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Lebererkrankung
Die Prognose von hospitalisierten Patienten mit Lebererkrankungen hat sich laut schwedischen Registerdaten in den vergangenen 40 Jahren nicht entscheidend verbessert. Wesentliches Ergebnis der Analyse: Die Prognose bei alkoholischer Lebererkrankung ist deutlich schlechter als bei anderen chronischen Lebererkrankungen. Die Mortalität war 1,9-fach erhöht und es bestand auch ein erhöhtes Risiko für Ösophagusvarizen und Leberkarzinome. Ausgewertet wurden Daten von 36.000 Patienten mit alkoholischen und von 95.000 ...