27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Bisphosphonat-Therapie
Zwischen einer Bisphosphonat-Therapie und dem Auftreten von Ösophaguskarzinomen ist bereits in einigen Berichten ein Zusammenhang hergestellt worden; doch die Evidenzen sind gering. Gänzlich verwirrend wird die Sachlage jetzt durch zwei aktuelle Fall-Kontroll-Studien in England, die beide die UK General Practice Research Database nutzten. In der ersten Studie mit Daten von über 40.000 Personen mit Bisphosphonat-Verschreibungen und ebenso vielen Kontrollpersonen war weder das Risiko für Ösophagus- noch für ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebsvorsorge
Bei übergewichtigen Männern sind die Werte des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) niedriger als bei normalgewichtigen. Ägyptische Forscher schlagen deshalb eine dem Body-Mass-Index (BMI) angepasste Formel vor: ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Demenz
Patienten, bei denen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren eine Demenz diagnostiziert wird, leben im Schnitt noch 6,7 Jahre. Mit zunehmendem Alter zum Zeitpunkt der Diagnose nimmt auch die Lebenserwartung ab bis auf nur ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Anfang 2008 aufgrund der Daten einer Meta-Analyse vor einer erhöhten Suizidalität bei mit Antiepileptika behandelten Patienten gewarnt. Bestätigt wird dieses Risiko in einer aktuellen Fall-Kontroll-Studie bei Epilepsie-Patienten allerdings nur für einige neuere Antiepileptika. Verglichen wurden Daten von 450 Patienten mit Selbstmordverhalten mit denen von knapp 9.000 Kontrollpatienten. Die Einnahme neuerer Antiepileptika wie Levetiracetam und Topiratat, die mit einem ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Kopfschmerzen
Eine chronische, also täglich oder fast täglich auftretende Migräne ist selten und sehr schwierig zu behandeln. In zwei Pilotstudien bei insgesamt 1.380 Patienten ist kürzlich die Wirksamkeit von Botulinumtoxin ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Der Glaube an die Wirksamkeit einer Medikation kann Berge versetzen - selbst wenn es sich nur um Placebo handelt. Kanadische Wissenschaftler haben dies eindrucksvoll in einer Studie bei 35 Patienten mit mildem bis ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Allergien
In der weltweiten ISAAC-Studie bei über 320.000 Kindern und Jugendlichen aus 50 Ländern wurden Hinweise gefunden, dass die Einnahme von Paracetamol das Risiko für Asthma und andere Allergien erhöhen könnte. Die Daten stammen aus der Phase 3 der Erhebung bei 13- bis 14-Jährigen. Die Häufigkeit von Asthmasymptomen nahm mit der Paracetamol-Exposition zu: Bei Jugendlichen mit mindestens einmaligem Paracetamol-Gebrauch im zurückliegenden Jahr war das Asthmarisiko 1,4-fach, bei häufigem Gebrauch (mindestens ...