19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Daten aus der schottischen WOSCOPS-Studie zu initial knapp 6.600 Männern im Alter von 45 bis 64 Jahren mit moderat erhöhten LDL-Cholesterinwerten weisen auf das Potential von hochsensitivem Troponin I (hsTrp-I) als Marker des kardiovaskulären Risikos in der Primärprävention hin.
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Neue US-Daten zu knapp drei Millionen Kriegsveteranen bestätigen die prognostische Bedeutung von intraindividuellen Blutdruckschwankungen, unabhängig davon ob es sich um einen Hypertoniker handelt oder nicht.
17.01.2017 · Fachbeitrag ·
Clostridium-difficile-Infektion (CDI)
Eine Antibiotika-Therapie ist ein etablierter Risikofaktor für einen Clostridium-difficile-Infekt mit schweren Durchfällen. Gehäuft betroffen sind davon Klinikpatienten. Überraschend ist aber dennoch, dass selbst ...
13.01.2017 · Nachricht · Patienteninformation
Die Aufklärungskampagnen wirken: Der riskante, also gesundheitsschädliche Alkoholkonsum ist in Deutschland deutlich zurückgegangen. Zwischen 1990 und 1992 sowie zwischen 2008 und 2011 sank er in der Altersgruppe von 23 bis 69 Jahren sowohl bei Frauen (von 50,9% auf 13,6%) als auch bei Männern (von 52,6% auf 18,3%). Dennoch liegt der Pro-Kopf-Konsum von Reinalkohol über dem Durchschnitt der EU-Mitgliedsstaaten. Das geht aus einer Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland des Robert-Koch-Instituts hervor.
> Nachricht lesen
13.01.2017 · Nachricht · Patienteninformation
Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Migräne. Bei mehr als einem Drittel von ihnen könnten neben Medikamenten auch nicht-medikamentöse Therapien lindernd wirken, so die Deutsche Migräne- und ...
> Nachricht lesen
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Knapp 3 % aller Klinikeinlieferungen sind direkte Folgen von Arzneimittelinteraktionen (DDIs), heißt es in einem Statementpapier der US-amerikanischen Herzgesellschaft zum Management von klinischen signifikanten DDIs ...
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neue Daten einer großen Fall-Kontroll-Studie in Großbritannien bestätigen den Verdacht, dass eine Statintherapie das Risiko für Herpes zoster erhöhen könnte. In dieser Studie wurde sogar ein dosisabhängiger Zusammenhang dokumentiert. In der Untersuchung wurden Daten von knapp 145.000 Zoster-Patienten und fast 550.000 gematchten Kontrollpersonen im Alter ≥ 18 Jahre ausgewertet. In beiden Gruppen war etwa ein Fünftel der Studienteilnehmer jemals mit einem Statin behandelt worden. In der adjustierten ...