27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Eine Eosinophilie in den Atemwegen gilt als typisches Kennzeichen von Asthma-Patienten. Nach den Ergebnissen einer US-Studie bei 995 Patienten mit mildem bis mittelgradigem Asthma scheint aber eine persistierende Non-Eosinophilie alles andere als untypisch für diese Patienten zu sein: Bei wiederholten Messungen der Eosinophilen im Sputum – inhalative Kortikosteroide wurden zu diesem Zeitpunkt nicht angewendet – war bei 47 % der Untersuchten keine Probe positiv (≥ 2 % Eosinophile); bei 31 % war eine Probe ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Nach den aktualisierten GOLD-Empfehlungen zur COPD sollte sich die Therapieintensität vor allem nach dem Beschwerdegrad und dem Risiko für Exazerbationen richten (lesen Sie dazu auch „Medizin-Report“ - MR - Nr.
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Zystitis
Fluorchinolone sind die Standardantibiotika bei Patienten mit Harnwegsinfektionen, jedoch haben Resistenzen gegen diese Antibiotikaklasse zugenommen. US-Wissenschaftler haben in einer sogenannten ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
HPV-Infektion
In Deutschland wird jedem weiblichen Teenager, in den USA inzwischen sogar Jungen die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) empfohlen. Wie hoch ist eigentlich das Infektionsrisiko? Kanadische Wissenschaftler haben dies in einer Studie bei 154 College-Paaren untersucht, die erst seit kurzem liiert waren und von denen ein Partner mit HPV infiziert war, der andere nicht. Sechs Monate später wurde bei 73 Paaren (41 %) eine genitale HPV-Transmission nachgewiesen. Das individuelle Transmissionsrisiko in einem ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Influenza
Laut einem neuen Cochrane-Review, in dem auch bisher nicht publizierte Daten zum Grippemedikament Oseltamivir (Tamiflu®) ausgewertet worden sind, ist der Neuraminidasehemmer weniger wirksam als bislang angenommen.
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe)
Laut Daten einer dänischen Kohortenstudie war die Schutzwirkung der H1N1-Influenza-Impfung während der pandemischen Schweinegrippe in der Saison 2009/2010 bei chronisch Kranken weniger effizient als angenommen.
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rhinosinusitis
Bei Patienten mit einer akuten Rhinosinusitis werden oft bereits primär Antibiotika eingesetzt, obwohl die Erkrankungen in der Regel viral verursacht werden. Neue Studiendaten bestätigen, dass Antibiotika in den meisten Fällen unnötig sind.