24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
In zwei prospektiven Kohortenstudien in den USA bei mehr als 38.000 Männern und 90.000 Frauen sind neue Hinweise dafür gefunden worden, dass bei Einnahme von Statinen das Alzheimer-Risiko verringert ist. Signifikant waren die Ergebnisse allerdings nur bei Studienteilnehmern, die zu Beginn der 12-jährigen Beobachtungszeit jünger als 60 Jahre alt waren. Bei ihnen war das Risiko einer Parkinson-Erkrankung um 70 % verringert. Die Autoren weisen allerdings daraufhin, dass die Datenlage zu einer klinisch relevanten ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Hinweise für eine inverse Beziehung zwischen Morbus Alzheimer und Krebs, die bereits bei Parkinson-Patienten recht gut dokumentiert worden sind, haben sich in einer prospektiven Studie in den USA mit Teilnehmern der ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebsvorsorge
Daten aus Norwegen verdeutlichen einmal mehr die negativen Seiten von Routine-Mammographien bei Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren zur Früherkennung von Brustkrebs. Bei rund 15 % - 25 % aller Brustkrebsdiagnosen im ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Laut einem Literatur-Review aller Therapiestudien zum lokalisierten Prostatakarzinom, die zwischen den Jahren 2000 und 2010 veröffentlicht worden sind, sind Strahlentherapie-Verfahren hinsichtlich der biochemischen Rezidivfreiheit (definiert als ausbleibender Wiederanstieg des PSA-Wertes) einer Radikaloperation mindestens gleichwertig. Bei Patienten mit Niedrig-Risiko-Erkrankung wurden mit der interstitiellen Brachytherapie (Strahlentherapie von innen) die besten Ergebnisse erzielt; bei Patienten mit ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Fall-Kontroll-Studie in den USA bei 1.750 Männer mit Prostatakarzinom und 1.650 Kontrollpersonen hat Hinweise darauf ergeben, dass eine Zirkumzision vor dem ersten Geschlechtsverkehr einen geringfügigen ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Rund die Hälfte aller Tumorpatienten, die ihre Erkrankung überlebt haben, sterben langfristig doch an Krebs. Das verdeutlicht eine Langzeitstudie bei über 1.800 Krebs-Überlebenden, die an der NHANES-Studie ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Onkologen des Memorial Sloan Kettering Krebszentrums in New York berichten über einen sehr seltenen Fall eines systemischen Tumorschwundes bei einem Patienten mit metastasiertem malignen Melanom nach lokaler Bestrahlung des Hauttumors. Der Patient, bei dem bereits die Milz und Lymphknoten von Tumorzellen befallen waren, war zuvor mit dem neuen Immuntherapeutikum Ipilimumab behandelt worden. Als sich der Primärtumor in der Nähe der Wirbelsäule ausbreitete, wurde mit einer lokalen Strahlentherapie begonnen.