25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Die American Heart Association (AHA) und Amercian Stroke Association (AHS) haben sich in einem gemeinsamen Statementpapier darauf geeinigt, Patienten mit einem atherosklerotisch bedingten ischämischen Schlaganfall – ähnlich wie Infarkt-, pAVK-Patienten und Diabetiker – als kardiovaskuläre Hochrisikopatienten einzustufen. Nach Ansicht der Expertengruppe ist ein solches Ereignis mit einem mindestens 20 %igen Risiko für eine kardiovaskuläre Komplikation in den nächsten zehn Jahren verbunden. Erhöht sei ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Noch viel zu häufig werden in der Praxis bei asymptomatischen Patienten nach einer Koronarintervention (PCI) oder einer Bypass-Op routinemäßig Stress-Echokardiographien vorgenommen, kritisieren US-Wissenschaftler.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Obstruktive Schlafapnoe
Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) geht nicht nur mit häufig exzessiver Tagesmüdigkeit und eingeschränkter Lebensqualität einher, sondern ist bereits mit vielen weiteren Störungen und Erkrankungen in Verbindung ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
„Bewegen Sie sich mehr!“ Diese Aufforderung zählt zum A und O bei der Beratung von KHK-Risikopatienten. Schließlich wurde in vielen Studien belegt, dass durch regelmäßiges körperliches Training Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin-Werte oder Nüchterninsulin gebessert werden. Umso verblüffender sind Daten einer Meta-Analyse von sechs Interventionsstudien mit insgesamt fast 1.700 Teilnehmern, wonach ein kontrolliertes Trainingsprogramm über 20-24 Wochen das KHK-Risikoprofil nicht per se ...
Schwerpunkt
Beitrag
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Hinweise aus vielen kleineren Studien, dass regelmäßiger Kaffeekonsum mit einer verringerten Mortalität korreliert, haben sich in einer großen Erhebung der National Institutes of Health in den USA bei mehr als 400.
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Erneut ist die Kalzium-Supplementation wegen einer möglichen Erhöhung des Herzinfarkt-Risikos im Gespräch. Laut Daten der deutschen EPIC-Kohorte Heidelberg – fast 24.000 Teilnehmer im Alter von 35 bis 64 Jahre, zu ...
25.06.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
In Deutschland stieg die Zahl der behandelten Diabetiker zwischen 2000 und 2009 um 49 Prozent auf 7,95 Millionen. Das ist das Ergebnis der Langzeit-Studie KoDiM (Kosten des Diabetes mellitus), die auf rund 30.000 Patientendaten der AOK und der KV Hessen basiert.