20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Bluttransfusionen
Die US-amerikanische Gesellschaft der Blutbanken (AABB) hat Empfehlungen zum Einsatz von Blutkonserven bei hospitalisierten hämodynamisch stabilen Patienten veröffentlicht. Da Bluttransfusionen mit einer ungünstigen Prognose assoziiert worden sind, rät die AABB zu einem restriktiven Transfusionsschema, das sich strikt nach den Hämoglobin (Hb)-Konzentrationen der Patienten richten solle. Als allgemeiner Grenzwert für die Infusion von roten Blutkörperchen wird ein Hb-Wert von 7-8 g/dl Serum vorgeschlagen; bei ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Tiefe Venenthrombosen (TVT)
Ein altersabhängiger D-Dimer-Grenzwert erhöht die Aussagekraft des Tests zum Ausschluss einer tiefen Venenthrombose, insbesondere bei sehr alten Patienten. Das bestätigen die Ergebnisse einer niederländischen Studie ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Intraartikuläre Hyaluronsäure-Injektionen sind bei Patienten mit symptomatischer Gonarthose beliebt, aber in ihrer Wirksamkeit umstritten. Ein internationales Wissenschaftler-Team hat jetzt nach einer Meta-Analyse ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen mit MRSA (multiresistente Staphylokokken) und zunehmend gramnegativen Darmbakterien mit besonderen Resistenzen (etwa ESBL-Bildner) zählen zu den großen Problemen bei Klinikpatienten. Nach ersten Daten einer repräsentativen Erhebung in 46 deutschen Kliniken und mehr als 9.600 Patienten zwischen September und Dezember 2011 lag die Rate nosokomialer Infektionen bei rund 4,5 %; 3,3 % hatten die Infektion während des aktuellen Klinikaufenthalts erworben.
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Herpes zoster-Infektion
Die Herpes-Zoster-Impfung mit abgeschwächten Varicella-Viren ist bei Patienten mit Autoimmunerkrankungen, die mit Biologika behandelt werden, kontraindiziert. Laut Daten einer retrospektiven Kohortenstudie bei mehr als ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Im Rahmen der 3e-Initiave (Evidence, Expertise, Exchange), einer weltweiten Kampagne zur Förderung einer Evidenz-basierten Vorgehensweise in der Rheumatologie, hat sich ein Expertenpanel aus 453 Rheumatologen aus 17 ...
20.07.2012 · Fachbeitrag ·
Juvenile idiopathische Arthritis
Laut deutschen Registerdaten führt bei Patienten mit neu diagnostizierter juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) ein Therapiebeginn mit parenteralem Methotrexat (MTX) nicht zu besseren Ergebnissen als mit oralem MTX.