24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Hinweise für ein geringes Invaginationsrisiko nach Rotavirus-Impfung von Kleinkindern gab es bereits frühzeitig, sowohl für den pentavalenten Impfstoff Rotateq ® (RV5) als auch für den monovalenten Impfstoff Rotarix ® (RV1). In den USA wurden daraufhin von der US-Zulassungsbehörde FDA zwei große Postmarketing-Sicherheitsstudien zu den beiden Impfstoffen initiiert, deren Ergebnisse jetzt zeitgleich im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurden. Die neuen Daten bestätigen das geringfügige ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Einige Studien haben bereits Hinweise geliefert, dass unter einer Inkretin-Therapie bei Typ-2-Diabetikern das Risiko für eine akute Pankreatitis höher sein könnte als bei anderen antidiabetischen Behandlungen.
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Indirekte Vergleiche von Medikamenten, die in unterschiedlichen Studien eingesetzt worden sind, hinken bekanntlich etwas. Ein Forscher-Team aus Schweden, Italien und Großbritannien hat dies für Betablocker dennoch ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Wer mit der Nahrung reichlich Ballaststoffe zuführt, sei es aus Cerealien, Gemüse oder Obst, kann sein Risiko für Herzerkrankungen und KHK deutlich verringern. Das belegen neue Daten einer Meta-Analyse und aus der NHANES-Untersuchung mit mehr als 23.000 Teilnehmern aus den USA.
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wie wichtig körperliche Aktivität zur Vorbeugung koronarer Herzerkrankungen ist, verdeutlicht eine neue US-Studie bei mehr als 82.000 Männern im Alter ab 40 Jahren. Im Fokus stand hier der Zusammenhang zwischen ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Cholesterin
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) hat in einer Stellungnahme zur neuen US-Cholesterin-Leitlinie, in der eine Abkehr von LDL-Zielwerten und eine Therapie nach dem Gesamtrisiko der Patienten empfohlen wird ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Luftverschmutzung
Neue Daten aus dem europäischen Multicenter-Projekt ESCAPE verdeutlichen die Gesundheitsgefahren einer langfristigen Belastung mit Feinstaub. Bereits unterhalb der erlaubten Schwellenwerte für PM 2,5 - (jährlicher Mittelwert 25 µg/m 3 ) und für PM 10 -Partikel (< 40 µg/m 3 ) korrelierte die Schadstoffbelastung mit dem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und der Mortalität. In der einen Studie bei mehr als 100.000 Personen aus Finnland, Schweden, Dänemark und Italien, die im Schnitt 11,5 Jahre ...