24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Die Implantation eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks ist bei schwerer Arthrose nicht nur ein gut geeignetes Mittel zur Symptomlinderung, sondern führt auch zu einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Das zeigen Daten einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie, bei der Langzeitergebnisse bei jeweils 153 gematchten Paaren mit Hüft- oder Kniegelenksarthrose, die eine Totalendoprothese erhalten hatten oder konservativ behandelt worden waren. Im Verlauf von im Median sieben Jahren nach ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Neue schwedische Registerdaten unterstützen primär HPV-Test-basierte Screeningprogramme zur Frühdiagnose zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN) anstelle eines Zytologie-basierten Screenings. Die Sensitivität ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Malaria
Dihydroartemisin-Piperaquin (DHP) bietet laut einem aktuellen Cochrane-
Review Vorteile bei der Therapie einer unkomplizierten, durch Plasmodium falciparum verursachten Malaria im Vergleich zu anderen häufig ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Gelenkersatz
Britische Daten weisen erstmals daraufhin, dass eine Hormonersatztherapie bei Frauen nach primärer Hüft- oder Kniegelenksarthroplastie das Risiko für eine Revision verringert. Bei der Studie wurden Daten von 2.700 Patientinnen, die Hormone einnahmen, mit denen von 8.100 Frauen ohne Hormoneinnahme verglichen. Die Beobachtungszeit lag im Median bei 3,3 Jahren nach Gelenksersatz. Eine Hormoneinnahme über mindestens sechs Monate nach dem Eingriff war mit einer Verringerung des Revisionsrisikos um fast 40 %, eine ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Hepatitis
„Für Hepatitis-C-Patienten wird das Jahr 2014 entscheidend sein“, sagte
Professor Dr. Michael Peter Manns, Gastroenterologe an der MH Hannover und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Kopfverletzungen
Personen, die ein Hirntrauma erlitten und nach sechs Monaten noch lebten, haben ein fast dreifach höheres Risiko für eine frühzeitigen Tod als die Allgemeinbevölkerung. Das geht aus schwedischen Daten zu rund 218.
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Migräne
Der Angiotensin-Rezeptor-Blocker Candesartan wird in der Migräneprophylaxe zur Alternative zum Betablocker Propanolol. In einer norwegischen Vergleichsstudie über 12 Wochen bei 72 erwachsenen Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne waren Candesartan (16 mg/Tag) und retardiertes Propanolol (160 mg/Tag) ähnlich effizient. Der Ausgangswert von durchschnittlich 4,82 Migränetagen in vier Wochen sank unter Candesartan auf 2,95 und unter Propranolol auf 2,91 (Placebo 3,53). Auch bei den meisten ...