24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Schlaganfall
Eine Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAK) schützt Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) vor einem Schlaganfall. In einer großen dänischen Studie wurde jetzt belegt, dass unter OAK offenbar aber auch die Sterberate und das Risiko für schwere Schlaganfälle verringert ist, wenn es trotzdem zu einem Schlaganfall kommt. Bei der Studie wurden Daten von mehr als 11.000 Patienten mit VHF ausgewertet, die mit einem Schlaganfall in die Klinik eingeliefert worden waren. Bei Patienten, die zum Zeitpunkt ihres ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Zervixkarzinome
Frauen, die wegen zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN) Grad 3 behandelt werden mussten, sollten lebenslang überwacht werden. Das ist das Fazit schwedischer Forscher nach Auswertung von Registerdaten zu mehr ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Bei Patienten unter Warfarintherapie erhöhen sowohl eine obere Atemwegsinfektion als auch der Einsatz von Antibiotika das Risiko einer exzessiven Antikoagulation mit einer INR ≥ 5,0. Das bestätigen neue US-Daten ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Laut Meta-Analyse der Daten von sieben Studien ist die Einnahme der antidepressiv wirkenden selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) in der späten Schwangerschaft mit einem geringfügig, aber signifikant erhöhten Risiko für eine pulmonale Hypertonie (PH) beim Neugeborenen verbunden. Das Risiko ist im Vergleich zu Neugeborenen ohne SSRI-Exposition um etwa das 2,5-Fache erhöht und liegt bei 2,9 bis 3,5 zusätzlichen Fällen pro 1.000
Lebendgeburten. Danach müssten rund 286 bis 351 Frauen in der späten ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Schweinegrippe
Vermutungen, dass der Impfstoff Pandemrix ® gegen Influenza H1N1, bekannt auch als Schweinegrippe, das Risiko für Narkolepsie erhöhen könnte, haben sich bei einer Auswertung schwedischer Registerdaten bei jüngeren ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Polypharmazie
Polymedikation ist ein Risikofaktor für ungeplante Klinikeinweisungen. Das bestätigt eine Analyse britischer Daten zu mehr als 180.000 Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen. Überraschenderweise sinkt das Risiko ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Überlebenden einer Brustkrebs-Erkrankung wird bisher zur Verbesserung der Prognose mittelgradige körperliche Aktivität wie Walking über rund 2,5 Stunden pro Woche empfohlen. Intensivere Anstrengungen wie Jogging scheinen aber zur Verlängerung der Überlebensrate noch besser wirksam zu sein. US-Wissenschaftler haben Daten von knapp 1.000 Patientinnen ausgewertet, von denen 714 Walking und 272 Jogging betrieben. Bei den Läuferinnen nahm die Brustkrebs-Mortalität im Mittel um 41 % pro Stunde Metabolisches ...