24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Magen-Darm-Beschwerden
Das Beratungskomitee PRAC (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee) der europäischen Zulassungsbehörde EMA hat nach einer Nutzen-Risikobewertung des Prokinetikums Domperidon sowohl Indikationseinschränkungen als auch Beschränkungen der Dosierungen empfohlen. Eingesetzt werden soll Domperidon in Zukunft nur noch zur Symptomlinderung bei Übelkeit und Erbrechen, aber nicht mehr gegen Völlegefühl, Oberbauchbeschwerden oder Sodbrennen. Die empfohlene Dosis des Dopamin-Antagonisten bei oraler Gabe bei ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat die Vertreiber des Antidiabetikums
Saxagliptin, Astra Zeneca und Bristol-Myers Squibb, aufgefordert, alle klinischen Daten zum DPP-IV-Hemmer zur Prüfung vorzulegen. Abgeklärt werden ...
Schwerpunkt
Beitrag
14.03.2014 · Fachbeitrag ·
Patienten-Ratgeber
Eine Kombination aus Kaffee und Honig ist bei der Behandlung von Reizhusten wirksamer als Kortison. Dies belegt eine wissenschaftliche Studie aus dem Iran, die das Deutsche Grüne Kreuz (dgk) in seinem aktuellen ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Wie relevant ist das Zählen von Broteinheiten, also die möglichst genaue
Abstimmung der Kohlenhydratzufuhr auf die Insulindosis, für die Stoffwechselkontrolle von Diabetikern? Eine Meta-Analyse der Daten von sieben
Studien mit insgesamt rund 600 Erwachsenen und 100 Kindern mit Typ-1-
Diabetes hat eher enttäuschende Ergebnisse geliefert. Insgesamt wurde bei Patienten, die ihre Broteinheiten zählten, kein signifikant niedrigerer HbA 1c festgestellt als bei Patienten, die allgemein diätetische ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Kinder und Jugendliche mit Morbus Hodgkin können sehr erfolgreich mit
Radio-/Chemotherapie behandelt werden, allerdings auf Kosten vielfältiger Spätfolgen. Frauen sind im weiteren Verlauf gehäuft von Brustkrebs ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Vitamine
Vitamin-D-Mangel wurde auch schon mit vielen chronischen Erkrankungen assoziiert, darunter Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Ob die Assoziationen kausal sind, ist unklar. Jetzt gibt es wieder neue Hinweise für ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Pharyngitis
Zunehmend mehr Studien weisen auf den Nutzen von klinischen Scores zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Antibiotikagabe bei Patienten mit Pharyngitis hin. Dazu reichen ganz einfache Kriterien wie Fieber in den zurückliegenden 24 Stunden, Purulenz, rasches Aufsuchen des Arztes oder entzündete Tonsillen aus, berichten britische Forscher. In einer Studie haben sie belegt, dass durch Einsatz eines solchen Scores und gezielte Antibiotikatherapie Halsschmerzen und Schluckbeschwerden der Patienten schneller ...