24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Nierentransplantation
Nieren-Lebendspender sollten vor der Organentnahme darüber informiert werden, dass ihr Risiko für ein terminales Nierenversagen (ESRD) nach der Spende leicht erhöht ist. Nach aktuellen Daten zu rund 96.000 US-Amerikanern, die zwischen 1994 und 2011 eine Niere spendeten, ist in 15 Jahren pro 10.000 Spendern mit rund 27 zusätzlichen ESRD-Fällen zu rechnen – im Vergleich zu gesunden gematchten Kontrollpersonen, die keine Niere spendeten (Inzidenz 30,8 versus 3,9 pro 10.000). Die Kontrollpersonen stammten aus ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Taiwan sind schwere akute Nierenschäden (AKI), die eine Dialyse erforderlich machen, auch nach der Genesung der Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Wundinfektionen
Ambulante operative Eingriffe sind laut neuen US-Daten mit einem
vergleichsweise geringen Infektionsrisiko verbunden. Das gilt zumindest für Patienten aus Niedrigrisiko-Gruppen und für Operationen an Klinikambulanzen.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Bei der Impfung gegen HPV (humane Papillomaviren) wird über eine
Änderung der derzeitigen Empfehlung von drei Impfdosen auf nur noch zwei Dosen diskutiert. Schwedische Registerdaten zu mehr als einer Million
ungeimpften und mehr als 300.000 mit der quadrivalen HPV-Vakzine geimpften Mädchen und jungen Frauen im Alter von 10 bis 24 Jahren sprechen eher dagegen, die Impfempfehlung zu ändern. Denn drei Dosen erwiesen sich zum Schutz vor Genitalwarzen als eindeutig wirksamer als zwei Dosen: Im
Vergleich zu ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
MaMMAkarzinom
Eine beidseitige Mastektomie ist bei Frauen mit BRCA-assoziierten, frühen Brustkrebsstadien eine besonders gut wirksame initiale Therapie. Im Verlauf von 20 Jahren kann die Mortalität der so behandelten Frauen nach ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Tests auf okkultes Blut im Stuhl per FITs (fecal immunochemical tests) zum Screening auf kolorektale Karzinome lassen bei der Sensitivität etwas zu wünschen übrig, sind aber hochspezifisch. In einer Meta-Analyse der ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Knochenmetastasen
In der Palliativtherapie von Krebspatienten mit Schmerzen aufgrund von Knochenmetastasen könnten einzelne Strahlentherapiesitzungen in hoher Dosis (8 Gy) zu ebenso effizient sein wie mehrere Bestrahlungen mit einer Gesamtdosis von 20 Gy. Darauf deutet eine Multicenterstudie mit 425 Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen hin. Die Teilnehmer waren bereits zuvor mit einer Strahlentherapie behandelt worden und erhielten aktuell eine Schmerztherapie. Diese reichte allerdings zur Kontrolle der ...