24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma
Die Vielfalt der Darmbakterien bei Neugeborenen ist nach dem Ergebnis einer schwedischen Studie bei 47 Kindern ein Prädiktor für das spätere Asthmarisiko. Die Mikroflora im Darm wurde in Stuhlproben der Neugeborenen im Alter von einer Woche, einem Monat und einem Jahr bestimmt und mit dem Auftreten allergischer Erkrankungen bis zum siebten Lebensjahr korreliert. Kinder, die an Asthma erkrankt waren (n=8), hatten im Alter von einer Woche und einem Monat eine deutlich geringere Darmbakterienvielfalt gehabt als ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Meniskusriss
Arthroskopische partielle Meniskektomien zählen zu den häufigsten orthopädischen Eingriffen, obwohl die Evidenzen für den Nutzen des Eingriffs
gering sind. Nach Daten einer aktuellen finnischen Studie lautet die ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Bei Patienten mit unspezifischen Rückenschmerzen sind schwere Komplikationen wie Wirbelfrakturen (1 bis 4 %) oder Malignome (< 1 %) selten.
Sogenannte „Red Flags“ sollen ein gezieltes Screening erleichtern.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Hüftarthrose
Zunehmend häufig werden für Totalendoprothesen (TEP) an der Hüfte
Implantate ohne Zement verwendet. Laut aktuellen Daten des Nordischen Arthroplastie-Registers zu fast 350.000 Hüft-TEP-Implantationen in den
Jahren 1995 bis 2011 ist diese Entwicklung zumindest bei älteren Patienten ab 65 Jahren kritisch zu sehen. Denn die 10-Jahres-Überlebensraten der
zementierten Implantate waren in dieser Altersgruppe höher als bei unzementierten Implantaten (94 % versus 93 %) und bei Hybrid-Implantaten (je nach Typ ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Erneut schlechte Nachrichten zu oralem Glucosamin: Das Chondroprotektivum konnte in einer Kurzzeitstudie über 24 Wochen die weitere Verschlechterung von Knorpelschäden bzw. von Knochenmarkläsionen nicht verhindern.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Bei Frauen ist nach einer Entbindung das Thromboserisiko signifikant
erhöht. Deshalb wird bei Frauen mit erhöhtem Risiko eine prophyaktische Antikoagulation bis sechs Wochen nach der Entbindung empfohlen.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Arthroplastien
Hinweise für antithrombotische Effekte von Statinen wie eine Verringerung der Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) gibt es bereits seit längerem. Diese Wirkung konnte jetzt in einer US-Studie bei 417 Patienten nach Hüft- oder Kniegelenksersatz bestätigt werden. Das VTE-Risiko war in der Statingruppe um fast die Hälfte verringert. Die Patienten waren im Mittel 66 Jahre alt, knapp die Hälfte wurden wegen erhöhter Cholesterinwerte mit Statinen behandelt. Beide Gruppen stimmten hinsichtlich ihrer ...