24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die meisten US-Amerikaner konsumieren zu viel Kohlenhydrate und erhöhen dadurch ihr Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, deutlich. Das zeigen aktuelle Daten aus der NHANES-Studie mit insgesamt über 42.000 Teilnehmern. Im Jahr 2010 lag der Anteil der in Form von Zucker zugeführten Kalorien bei 15 %. Bei den meisten lag der Anteil über 10 %, bei rund jedem Zehnten sogar über 25 %. Bei diesen Personen war die Herz-Kreislauf-Mortalität im Verlauf von im Median 15 Jahren um 30 % bzw. das ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Die präventiven Wirkungen eines moderaten Alkoholkonsums haben sich in einer aktuellen Auswertung der Daten von rund 112.000 männlichen und 270.000 weiblichen Teilnehmern der European Prospective Investigation into ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die Datenlage zum möglichen präventiven Nutzen einer Vitaminsupplementation bzw. zu den Risiken einer solchen Supplementation ist uneinheitlich. Es überwiegen Studien mit ungünstigen Daten. Eine US Taskforce hat ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Die langjährige Einnahme von Multivitaminpräparaten ist nach der Physicians‘ Health Study II bei knapp 15.000 männlichen Ärzten ab 50 Jahren mit einem
um fast 10 % verringerten Kataraktrisiko verbunden. Die Häufigkeit eines
nukleären Katarakts war um 13 % verringert. Keinen Einfluss hatte die
Vitamin-Supplementierung hingegen auf das Risiko einer Altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD). Die Beobachtungszeit betrug im Durchschnitt 11,2 Jahre. Die Teilnehmer der Vitamin-Gruppe nahmen täglich ein ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Kinder mit Vorstufen von Diabetes, definiert durch das Vorliegen diabetesspezifischer Antikörper, haben häufiger einen Vitamin-D-Mangel (< 50 nmol/l Serum) als Kinder ohne diese Autoantikörper. Das haben deutsche ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
TyP-2-Diabetes
US-Wissenschaftler kritisieren die Empfehlung der American Diabetes Association (ADA) aus dem Jahre 2010, bei Typ-2-Diabetes-Screening von Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen auf Messungen des HbA1c zu setzen.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Die Diagnose chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird bei vielen Patienten trotz charakteristischer Symptome erst spät gestellt. Das verdeutlicht eine retrospektive Analyse der Daten von knapp 40.000 britischen Patienten mit einer COPD-Diagnose in den Jahren 1990 bis 2009. In den fünf Jahren vor der Diagnose wurden bei 85 % der Betroffenen bei Arztbesuchen aufgrund von Atemwegsbeschwerden gute Gelegenheiten für eine frühere Diagnose verpasst, schreiben die Autoren. Vor allem wurden von Haus- und ...