23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsvorsorge
Ein neuer Blut-im-Stuhl-Test der Leipziger Firma Indago GmbH steht heftig in der Kritik. Eine Expertenkommission der Universität Leipzig zieht nach eingehender Beurteilung der Evaluierungsstudie, an der auch Leipziger Wissenschaftler beteiligt waren, den eindeutigen Schluss: Der Bluttest sei wegen seiner unzureichenden Treffsicherheit und der fehlenden Qualitätskontrolle für eine valide labormedizinische Diagnostik ungeeignet. Auch im „Spiegel“ ist kürzlich sehr kritisch über den Test berichtet worden.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsvorsorge
Werden bei einer Koloskopie Hochrisiko-Adenome (mit villöser Komponente oder hochgradiger Dysplasie) oder drei und mehr Adenome entfernt, wird empfohlen, die Patienten weiterhin zu überwachen mit erneuten Koloskopien ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Krebsvorsorge
Bei vielen US-Bürgern ab 65 Jahren mit sehr begrenzter Lebenserwartung
erfolgen weiterhin Screenings auf Prostata-, Mamma-, Zervix- und kolorektale Karzinome. Das belegt eine nationale Erhebung in den USA in den ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kontrazeption
Die These, dass eine Vasektomie das Risiko für ein tödliches Prostatakarzinom erhöhen könnte, wird durch eine große Kohortenstudie in den USA mit Daten zu fast 50.000 Männern im Alter von 40 – 75 Jahren bei Studienbeginn gestützt. Im Studienzeitraum von rund 24 Jahren erkrankten rund 6.000 Patienten an einem Prostatakarzinom, rund 800 starben an den Folgen der Erkrankung.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Urologische Eingriffe
In den USA geht die wachsende Zahl ambulanter urologischer Eingriffe mit einem Anstieg vermeidbarer Todesfällen aufgrund von Komplikationen einher. Das hat eine Analyse der Daten zu über 7,7 Mio. gewöhnlichen ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kryptogener Schlaganfall
Bei kryptogenem Schlaganfall – also Schlaganfall ohne erkennbare Ursache des Hirninfarkts – wird im weiteren Verlauf nicht selten ein bis dato unbekanntes Vorhofflimmern nachgewiesen. Durch regelmäßige periphere ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neben den klassischen Risikofaktoren eines Schlaganfalls wie erhöhtes Cholesterin und Rauchen sind auch psychologische Faktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls relevant. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie bei mehr als 6.700 Erwachsenen im Alter von 45 – 84 Jahren. Bei Personen mit den höchsten Scores für Feindseligkeit war das Risiko eines Schlaganfalls oder einer TIA mehr als verdoppelt, bei Personen mit starker Depressivität war es um 86 %, bei Patienten mit hohen chronischen Stress-Scores ...