22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Flugzeugpiloten und Kabinenpersonal sind insbesondere bei Langstreckenflügen einer erhöhten kosmischen und UV-Strahlung ausgesetzt. Ob dies
eine tatsächliche Gesundheitsgefahr darstellt, ist unklar. In einer Meta-Analyse der Daten von 19 Studien mit mehr als 250.000 Teilnehmern ist jetzt für Piloten und Crewmitglieder ein rund zweifach höheres Melanomrisiko als in der Allgemeinbevölkerung ermittelt worden. Die Melanom-Mortalität war bei den genannten Personengruppen um rund 40 % erhöht. Ob der ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatatakrebs-Früherkennung
Das Prostatakrebs-Screening ist wegen des Risikos der Überdiagnose und Übertherapie umstritten. Der Nutzen eines PSA-Screenings wird jedoch mit zunehmender Beobachtungszeit der Teilnehmer deutlicher.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Intracerebrale Blutung (ICH)
Bei hospitalisierten Patienten mit ischämischem Schlaganfall ist eine Statintherapie aufgrund einer Fettstoffwechselstörung bereits mit günstigen Einflüssen verbunden worden. Uneinheitlich ist die Datenlage bei ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Für das Auftreten einer ALS ist der Lebensstil möglicherweise relevanter als gedacht. Außer Raucherstatus, körperliche Aktivität und Body-Mass-Index ist offenbar auch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren für das ALS-Risiko
relevant. Laut der Daten von fünf Kohortenstudien mit mehr als einer Mio. Teilnehmern, darunter 995 ALS-Fälle, ist eine hohe Omega-3-Fettsäurezufuhr (oberste Quintile) im Vergleich zu einer geringen (unterste Quintile) mit einem um 44 % verringerten ALS-Risiko verbunden. Sowohl ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Der Placebo-Effekt ist der Gradmesser zur Beurteilung der Wirksamkeit eines aktiven Medikaments. Besonders groß ist die Placebo-Wirkung in Studien zu psychiatrischen Indikationen. Eine Meta-Analyse der Daten von ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Suizidales Verhalten
Die tägliche Sonnenscheindauer beeinflusst die Suizidrate – das klingt im ersten Moment wenig überraschend, allerdings ist der Zusammenhang deutlich komplexer als erwartet. Denn an Tagen mit viel Sonnenschein wird ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Der häufige Einsatz von Benzodiazepinen bei älteren Patienten, etwa zur Therapie von Angststörungen, Depressionen oder Schlaflosigkeit, wird häufig kritisiert. Ein Grund dafür sind Beeinträchtigungen der kognitiven Fähigkeiten. Französische und kanadische Wissenschaftler haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie bei rund 1.800 Alzheimer-Patienten und mehr als 7.000 Kontrollpersonen ab 66 Jahren aus der Region Quebec sogar einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Benzodiazepinen und einem ...