22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Intensivmedizin
Zur Sedierung von beatmeten Intensivpatienten sind Benzodiazepine zwar nicht mehr der Standard, werden aber nach Angaben von US-Wissenschaftlern immer noch häufig eingesetzt. In einer Multicenterstudie haben sie
belegt, dass Propofol die bessere Alternative zu Lorazepam und Midazolam ist. Ausgewertet wurden die Daten von 2.250 gematchten Intensivpatienten, die in den Jahren 2003 bis 2009 mit Propofol oder Midazolam sediert wurden, und rund 1.050 Patienten, bei denen Propofol oder Lorazepam zum Einsatz kam. Die ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Der VEGF (vascular endothelial growth factor)-Antikörper Bevacizumab, zugelassen für einige Tumorerkrankungen, ist bei der Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) nach Daten eines ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Die kombinierte Inhibition von Angiotensin-II und Neprilysin könnte zum Meilenstein in der Herzinsuffizienz-Therapie werden. Die PARADIGM-HF-Studie, in der die neue Substanz LCZ696 (eine Kombination des ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine HIV-Infektion bzw., noch wahrscheinlicher, eine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) könnten vor Multiple Sklerose (MS) schützen. Seit einem Fallbericht aus dem Jahr 2011 über einen Patienten mit HIV und MS, bei dem die MS-Symptome nach Beginn einer HAART für zwölf Jahre verschwanden, wird über einen Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen spekuliert. Auch bei der MS-Pathogenese sind möglicherweise humane endogene Retroviren von Bedeutung. Dänische Forscher vermuteten, dass eine HAART gegen ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Meta-Analyse der Daten von neun randomisierten klinischen Studien hat das Potenzial von Probiotika zur leichten Verringerung des Blutdrucks bestätigt. Der Blutdruck war bei Personen, die regelmäßig Probiotika ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin (RKI) hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht. Wichtigste Änderung ist die Herabsetzung des Impfalters für die Impfung gegen Humane ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Lokaler Prostatakrebs
Obwohl der zusätzliche Nutzen einer chemischen Kastration von Patienten mit Prostatakarzinom nur bei metastasierter Erkrankung oder adjuvant zur Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittener Erkrankung belegt ist, wird eine Hormonsuppression nicht selten auch primär in frühen Stadien eines Prostatakarzinoms eingesetzt. Neue Daten einer US-Studie bei mehr als 66.000 Medicare-Versicherten ab 65 Jahren mit lokalem Prostatakarzinom (Stadien T1/T2) belegen erneut, dass die Hormonsuppression in diesem Setting keinen ...