22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Zöliakie
Lässt sich durch die frühzeitige Einführung von Gluten in die Kinderernährung das Risiko einer Zöliakie verringern? Zwei Studien bei Risiko- und Hochrisikokindern widersprechen dieser Annahme. An der einen Studie nahmen 832 Neugeborene mit einem Verwandten ersten Grades mit Zöliakie teil. Bei ihnen wurde im Alter von sechs oder zwölf Monaten Gluten in die Nahrung eingeführt. In der anderen Studie wurden 944 Neugeborene untersucht, die zusätzlich zum familiären Risiko auch einen Risiko-HLA-Genotyp für ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Unsere Darmflora hat vielfältige Einflüsse auf den Stoffwechsel, auch auf das Körpergewicht und das Risiko für Übergewicht, und variiert in Abhängigkeit zum Beispiel von Ernährung und Medikamenten.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Hygiene
Rezidivierende Haut- und Bindegewebsinfektionen sind bei Kindern nicht selten durch MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) verursacht. Gängige Hygiene- und Therapiemaßnahmen reichen zur Kontrolle dieser ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Auch zehn Jahre nach Implementierung der Pertussis-Auffrischimpfung im Oktober 2001 in Großbritannien bei Kindern im Vorschulalter ist Pertussis bei Schulkindern immer noch präsent. Das belegen Daten einer prospektiven
Kohortenstudie bei 280 Kindern zwischen fünf und 15 Jahren, die mit persistierendem Husten einer Dauer von zwei bis acht Wochen in die Praxis kamen. Bei 56 Kindern (20 %) gab es Hinweise für eine kürzlich erfolgte Pertussis-Infektion. 39 von ihnen waren vollständig gegen Pertussis geimpft ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Wheezing
Der Stellenwert einer intermittierenden Behandlung mit dem Leukotrien-
Antagonisten Montelukast bei Kindern mit regelmäßigem Wheezing ist unklar. Laut den Daten einer britischen Multicenterstudie bei knapp 1.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Der Stellenwert inhalativer Kortikosteroide (ICS) bei COPD-Patienten wird viel diskutiert. Laut Leitlinien sollten bei stabiler Erkrankung nur Patienten mit häufigen Exazerbationen mit ICS behandelt werden, in der ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Akupunktur
Knieschmerzen sind eine verbreitete Indikation für Akupunktur. In einer australischen Studie bei 280 Patienten ab 50 Jahren mit chronischen Knieschmerzen wurden damit im Vergleich zur Placebogruppe aber nur vorübergehend leichte Verbesserungen erzielt. Keine Unterschiede konnten im Vergleich zu einer Scheinakupunktur nachgewiesen werden. Die Studienteilnehmer hatten seit mindestens drei Monaten chronische Knieschmerzen, die an den meisten Tagen eine Intensität von mindestens 4 auf der numerischen Ratingskala ...