22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Für Erstaunen sorgen auf den ersten Blick Ergebnisse einer US-Studie bei rund 90.000 Medicare-Versicherten – im Mittel 76 Jahre alt, 60 % Frauen –, bei denen eine Statintherapie begonnen worden war. In der Gruppe der Patienten, denen ein generisches Statin verschrieben worden war (93 % der Studienteilnehmer), war die Therapieadhärenz im Verlauf von bis zu einem Jahr höher als bei Patienten mit einem Originalpräparat (77 % versus 71 %) und die Rate von Komplikationen geringer. Das Risiko für den ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Familiäre Hypercholesterinämie (FH)
In einer niederländischen Studie wurde der Nutzen einer Statintherapie bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie auf Surrogatmarker der Atherosklerose dokumentiert. Im 10-jährigen Beobachtungszeitraum wurde ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Welche Ernährung ist zum Abnehmen und zum Schutz vor kardiovaskulären Komplikationen am besten geeignet – möglichst wenig Kohlenhydrate, Fettreduktion, viel Proteine? Über diese Frage streiten nicht nur ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Einige Statine zur Therapie einer Fettstoffwechselstörung sind bereits mit
einem erhöhten Diabetesrisiko assoziiert worden. Dänische Wissenschaftler untersuchten nun, ob eine Statintherapie mit einem erhöhten Risiko für mikrovaskuläre Komplikationen bei Diabetikern einhergehen könnte. Sie analysierten Daten von mehr als 60.000 Register-Patienten aus Dänemark. Überraschenderweise kamen sie zu dem Ergebnis, dass eine Therapie mit Statinen vor Diagnose des Diabetes – bei einem Viertel der ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Süßstoffe als Zuckerersatz werden zur Einsparung von Kalorien und Vorbeugung von Übergewicht eingenommen. Das Gegenteil könnte aber laut Studien von Forschern des Weizmann-Instituts in Tel Aviv der Fall sein.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Schwedische Registerdaten bei mehr als 18.000 Typ-1-Diabetikern belegen den Nutzen einer Insulinpumpentherapie, nicht nur in Bezug auf eine bessere Blutzuckereinstellung im Vergleich zu Patienten, die mehrmals täglich ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Ein Typ-1-Diabetes bei Kindern wird nicht selten erst im Stadium einer diabetischen Ketoazidose mit stark erhöhtem Glukosespiegel (> 200 mg/dl) diagnostiziert. Als Therapie empfohlen wird bei solchen Notfällen eine Insulin-Infusion in der Standarddosis von 0,1 IE/kg Körpergewicht pro Stunde. Genauso effizient scheint aber eine Niedrigdosis-Insulininfusion mit 0,05 IE/kg Körpergewicht pro Stunde zu sein. Nach Hinweisen aus Beobachtungsstudien ist dies jetzt in einer indischen Studie bei insgesamt 50 Kindern ...