16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Aortenstenose
Laut retrospektiven Daten hat eine Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten (ARB) nach chirurgischem Aortenklappenersatz bei Patienten mit schwerer Aortenstenose günstige Auswirkungen auf die Überlebensraten. Daten von 1.750 Patienten wurden ausgewertet, von
denen rund 750 nach dem Eingriff mindestens zwei Verordnungen eines RAS-Hemmers erhalten hatten. Sowohl die Jahres-Überlebensrate (99 % versus 96 %), als auch die Fünf- (90 % versus 78 %, p<0,001) und 10-Jahres-Überlebensrate ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Hormone
Ein niedriger Blutspiegel des in der Nebenniere gebildeten Steroidhormons Dehydroepiandrosteron (DHEA) und seines Sulfats DHEA-S korrelieren laut neuen schwedischen Daten mit einem erhöhten KHK-Risiko.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Am hohen Stellenwert von ASS in der Sekundärprävention der KHK gibt es keine Zweifel. Keine überzeugenden Daten gibt es aber bisher in der Primärprävention der KHK mit niedrig dosiertem ASS. Auch eine japanische ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Vitaminstatus
Schon häufiger wurde in Studien eine inverse Assoziation von Vitamin-D- bzw. 25(OH)-D-Serumkonzentration und Mortalität nachgewiesen. Allerdings blieb unklar, ob der niedrige Vitamin-D-Spiegel nicht durch ungesunde Lebensführung oder zugrunde liegende Erkrankungen bedingt sein könnte. Solche Einflussfaktoren wurden jetzt in einer Genassoziations-Studie mit über 95.000 Teilnehmern weitgehend ausgeschlossen. Der Zusammenhang zwischen niedrigem Vitamin-D-Spiegel und erhöhter Gesamtmortalität blieb aber ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Vitaminstatus
Ein kausaler Zusammenhang zwischen Vitamin D-Serumspiegeln und dem Risiko für Typ-2-Diabetes ist laut neuen britischen Daten sehr unwahrscheinlich. Die Forscher setzten ebenfalls auf genetische Untersuchungen, um den ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Regelmäßige körperliche Aktivität gehört zu den Standardempfehlungen bei Diabetikern, um die Stoffwechselkontrolle zu verbessern. Endokrinologinnen aus Florida geben in einem aktuellen Literatur-Review zu ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaftsdiabetes
Diabetes zählt zu den häufigsten Komplikationen in der Schwangerschaft. Rund die Hälfte aller Erkrankungen könnte nach neuen Daten aus der
Nurses‘ Health Study durch eine gesunde Lebensführung verhindert werden. Vier Faktoren sind dabei besonders wichtig: nicht Rauchen, Normalgewicht vor der Schwangerschaft (BMI <25), regelmäßige körperliche Aktivität
(>50 Minuten/Woche) und gesunde Ernährung. Schwangere, die alle diese Kriterien erfüllten – an der prospektiven Studie nahmen mehr als 14.000 ...