16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Bakteriämie
Antibiotikaresistenzen sind zurzeit völlig zu Recht ein großes Medienthema. Abnehmende Empfindlichkeiten von Bakterienstämmen wie Staphylococcus aureus gegen Reserveantibiotika wie Vancomycin bedeuten aber nicht, dass sich die Mortalität der Behandelten stetig erhöht – zumindest nicht, solange die minimal-inhibitorischen Konzentrationen (MIC) noch im wirksamen
Bereich liegen. Das zeigt eine Meta-Analyse aus 38 Studien zu Bakteriämie durch S. aureus, in denen Vancomycin eingesetzt wurde. Die ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Efavirenz (reverser Transkriptase-Hemmer) ist eine Option der ersten Wahl in der antiretroviralen Therapie (ART) von HIV-Infizierten, aber nicht immer einsetzbar, etwa bei Schwangeren oder Patienten mit schweren ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut einer dänischen Fall-Kontroll-Studie bleibt die Mortalität von Patienten mit Bakteriämie auch im Langzeitverlauf über bis zu zwölf Jahre rund 2- bis 4-fach höher als in der übrigen Bevölkerung.
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Impfung
Ein neuer tetravalenter Impfstoff-Kandidat des Unternehmens Sanofi-Pasteur gegen Denguefieber wurde in einer Phase-3-Studie mit insgesamt rund 10.000 Kindern im Alter von zwei bis 14 Jahren aus dem asiatisch-pazifischen Raum erfolgreich getestet. Die Studienteilnehmer waren im Verhältnis 2 zu 1 mit der Vakzine oder Placebo geimpft worden. Der primäre Endpunkt einer Schutzwirkung von mehr als 25 % wurde bei knapp 60 % der Geimpften erreicht. Das klingt zwar nicht sehr viel, ist aber angesichts von jährlich ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Schwerer kombinierter Immundefekt (SCID)
Für Kinder mit angeborenem schwerem kombinierten Immundefekt, für die keine Stammzellspende eines Verwandten infrage kommt, können Stammzellen von alternativen Spendern eine gute Alternative sein. Das geht aus ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Pädiatrisches Asthma
Künftig könnte eine elektronische Nase (eNose) durch molekulare Analyse der Ausatemluft dabei helfen, zwischen „wheezing“ und Asthma bei Kindern im Vorschulalter zu unterscheiden. Das belegen aktuelle Daten aus ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Welche Umweltfaktoren schützen vor Asthma und Allergien? Beim Europäischen Pneumologenkongress im September 2014 in München gab es dazu viele neue Daten. Sowohl ein Leben auf dem Bauernhof, als auch das Betten von Säuglingen auf einem Tierfell könnte nach neuen Daten der LISAplus-Studie bei rund 2.400 Kindern aus München und Leipzig hilfreich sein. 55 % der in der Studie befragten Eltern gaben an, dass sie ihr Kind in den ersten drei Monaten zum Schlafen auf ein Tierfell gelegt hätten. Bei diesen Kindern ...