21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Leukämie
Die Anzahl klonaler hämatopoetischer Zellen mit zunehmendem Alter ist ein Indikator für das Risiko, an einem hämatologischen Tumor zu erkranken. Das haben zwei Forscher-Gruppen unabhängig voneinander mit ganz ähnlichen Ergebnissen belegen können. Die eine Gruppe machte DNA-Analysen der Blutproben von mehr als 12.000 Personen, die andere Gruppe entsprechende Untersuchungen bei mehr als 17.000 Personen. Beide Gruppen
kamen zu dem Ergebnis, dass eine sogenannte klonale Hämatopoese aufgrund von somatischen ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Bei Patientinnen über 70 Jahre mit Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom im Stadium I reichen Chirurgie und Hormontherapie mit dem
selektiven Östrogenrezeptormodulator Tamoxifen aus. Auf eine zusätzliche ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Kolorektalkarzinom
Polymorphismen im Gen, das für das von Fettzellen sezernierte Hormon Adiponectin kodiert, beeinflussen das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken. Das ergab eine chinesische Fall-Kontroll-Studie durch ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Ophthalmologie
In der Diskussion um ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko unter Therapie mit Tumornekrose-alpha-Blockern gab es in letzter Zeit eher Entwarnung.
US-Wissenschaftler fachen jetzt mit drei Berichten zur Entwicklung von Melanomen der Uvea (mittlere Augenhaut) des bei mit TNF-alpha-Blockern behandelten Patienten die Diskussion wieder an. In zwei Fällen waren Frauen mit entzündlichen Darmerkrankungen betroffen, bei denen sich die Melanome
innerhalb von einem Jahr nach Therapiebeginn entwickelten. Beim dritten ...
07.01.2015 · Nachricht · Studie
Pressemitteilungen und Presseberichte über die Ergebnisse medizinischer Studien enthalten oft irreführende Ergebnisse. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Universität Cardiff (Großbritannien), die im ...
> Nachricht lesen
18.12.2014 · Fachbeitrag ·
Schlaganfallprävention
Die US-Fachgesellschaften American Heart und American Stroke Association haben drei Jahre nach den letzten Empfehlungen ihre Leitlinie zur Schlaganfallprävention aktualisiert. Auf 90 Seiten werden umfassende ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Wie wichtig bei HIV-Infizierten der frühe Beginn der antiretroviralen Therapie (ART) ist, zeigen neue Daten bei rund 1.100 US-Militärangehörigen mit HIV-
Infektion, bei denen der Zeitpunkt der Serokonversion einigermaßen sicher
abgeschätzt werden konnte. Bei allen Teilnehmern gelang es mit der ART, die Virusreplikation komplett zu unterdrücken. Die Erholung des Immunsystems und das AIDS-Risiko hingen jedoch auch vom Therapiebeginn ab. Wurde die Therapie innerhalb eines Jahres nach Serokonversion begonnen, ...