21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen infolge einer Spinalkanalstenose im LWS-Bereich, die vor allem Schmerzen beim Gehen verursachen, sind ein häufiger Grund für eine OP. Schmerzmedikamente werden bei dieser Indikation in der Regel off-label eingesetzt und helfen häufig auch nur wenig. Nach den Daten einer Cross-over-Studie bei insgesamt 29 Patienten ist auch das Antikonvulsivum Pregabalin in dieser Indikation wenig hilfreich. Die Teilnehmer nahmen über zehn
Tage jeweils Pregabalin oder ein aktives Placebo (H 1 -Antihistaminikum ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Nicht-Tumorschmerzen
Bei Berichten über einen möglichen Zusammenhang von schweren Hypoglykämien und einer Opioid-Therapie mit Tramadalol handelte es sich bisher meist um Einzelfallberichte. Britische Daten einer Fall-Kontroll-Studie ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Lower urinary tract symptoms (LUTS)
Neue französische Daten unterstreichen den Zusammenhang zwischen einem metabolischen Syndrom und unteren Harntraktsbeschwerden (LUTS). An der Studie nahmen fast 4.700 männliche Patienten aus Allgemeinarztpraxen teil, ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Harninkontinenz
Die Fachgesellschaft der US-Hausärzte (ACP) hat eine neue Praxisleitlinie zum konservativen Management der Harninkontinenz bei Frauen herausgegeben. Diese enthält sechs Therapieempfehlungen:
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Wer in mittleren Jahren weder Diabetes noch Hypertonie hat, hat gute Chancen auf eine gesunde Hirnleistung im Alter. Das bestätigen neue Daten aus der ARIC-Studie bei mehr als 13.000 bzw. fast 16.000 Personen im Alter ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Selbstverletzungen
Eine Psychotherapie ist bei Patienten, die sich absichtlich Selbstverletzungen zugeführt haben, sowohl kurz- als auch langfristig eine wirksame Option zur Verhinderung eines Suizids. Das zeigen dänische Daten bei mehr ...
21.01.2015 · Fachbeitrag ·
Endometriumkarzinom
Eine Therapie mit stickstoffhaltigen Bisphosphonaten wie Alendronat, Risedronat und Pamidronat korreliert mit einem verringerten Risiko für Endometriumkarzinome. Das ist das Ergebnis der Auswertung neuer US-Daten zu mehr als 29.000 Frauen Bei den Studienteilnehmerinnen waren insgesamt 77 neue Fälle von Endometriumkarzinomen aufgetreten. Bei Frauen mit einer Exposition zu N-haltigen Bisphosphonaten war das Erkrankungsrisiko um rund 50 % geringer als bei Frauen ohne Einnahme dieser Präparate (8,7 versus 17,7 ...