19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei RA-Patienten, die trotz ausreichender medikamentöser Therapie Probleme mit der Beweglichkeit von Händen oder Fingern haben, lohnt sich ein spezielles Handtraining. Das ist das Ergebnis einer britischen Studie bei 490
erwachsenen RA-Patienten, die seit mindestens drei Monaten auf ein stabiles medikamentöses Therapieregime eingestellt waren und Schmerzen bzw.
Bewegungseinschränkungen an den Händen hatten. Die Hälfte der Teilnehmer erhielt über ein Jahr die Standardbetreuung, die andere Hälfte ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Laut neuen Daten korreliert ein längerer Gebrauch stark wirksamer Anticholinergika nicht nur mit einem höheren Risiko für kognitive Leistungseinbußen, sondern auch mit einem um 50 % erhöhten Risiko für Demenzen ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Neue genetische Untersuchungen von Wissenschaftlern aus Spanien und den USA belegen das komplexe Zusammenspiel der Erbanlagen bei der Schizophrenie. Die Forscher haben durch Genomassoziationsstudien bei rund 4.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein erhöhtes Krebsrisiko von Typ-2-Diabetikern wurde bereits vielfach wissenschaftlich belegt. Aber die tatsächlichen Evidenzen für diese Korrelation sind eigentlich schwach. Dies folgern griechische Wissenschaftler aus einem Review aller Meta-Analysen von Beobachtungsstudien zum Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes und Krebs. Von 27 beurteilten Meta-Analysen wurde eine signifikante Korrelation zwar in 20 Analysen bestätigt, aber nur sieben dieser Analysen basierten auf Daten von über 1.000 Tumorpatienten und ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Gewarnt wird vor allem vor einer Begleittherapie mit dem Makrolidantibiotikum Clarithromycin bei Patienten unter Statinen, die über das Cytochrom P450 3A4-Enzym verstoffwechselt werden. Denn Clarithromycin ist ein ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelinteraktionen
Sowohl die US-Zulassungsbehörde FDA als auch die europäische EMA
warnen vor der gleichzeitigen Einnahme des Thrombozytenaggregationshemmers Clopidogrel mit Protonenpumpenhemmern (PPI) wegen Interaktionen bei der ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Vermutungen aufgrund von Einzelfallberichten, dass eine antiarrhythmische Therapie mit Amiodaron eine akute Pankreatitis fördern könnte, werden durch eine Fall-Kontroll-Studie erhärtet. Ausgewertet wurden Daten zu knapp 1.700 Patienten mit Vorhofflimmern, die wegen einer akuten Pankreatitis in die Klinik eingewiesen wurden, und mehr als 8.000 Kontrollpatienten mit VHF. Der Einsatz von Amiodaron wurde mit einem um rund 50 % erhöhten Risiko für akute Pankreatitiden verknüpft. Am häufigsten trat die ...