19.02.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Neue Daten weisen auf die Bedeutung von Ernährungsfaktoren sowohl in der Prävention einer COPD als auch für die Vermeidung von Exazerbationen hin. Laut einer randomisierten, doppelblinden und placebokotrollierten Studie mit insgesamt 240 COPD-Patienten kann sich bei Vitamin D-Mangel (25-Hydroxy-Vitamin-D-Serumspiegel < 50 nmol/l) eine Vitamin D-Supplementation lohnen. Bei Patienten, die über ein Jahr Vitamin D einnahmen (zweimal monatlich
6 x 3 mg Vitamin D3 ), war das Risiko für mittelgradige oder ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Asthma-Patienten leiden besonders oft unter obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Eine prospektive US-Studie bei 81 Asthma-Patienten und 466 Kontrollpersonen belegte nun, dass Asthma bronchiale vermutlich auch ein ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Atemwegsinfektionen und systemische Entzündungen wurden bereits mit
einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert. Überraschend aber ist: Nach einer Pneumonie bleibt die Rate kardiovaskulärer Ereignisse (wie ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Das Sturzrisiko älterer Menschen hat in den USA im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen. Das geht aus repräsentativen Untersuchungen bei über 65-Jährigen hervor, deren Sturzprävalenz alle zwei Jahre zwischen 1998 und 2010 erfragt wurde. Danach ist bei Senioren die Zwei-Jahres-Prävalenz von Stürzen von rund 28 % im Jahr 1998 auf 36 % im Jahr 2010 gestiegen.
Die Zunahme der Prävalenz ist nicht allein durch den stetig wachsenden
Anteil der älteren Bevölkerung zu erklären, betonen die Autoren.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Rückenschmerzen sind ein Volksleiden und zählen zu den häufigsten Gründen für körperliche Beeinträchtigungen. Wie lässt sich akuten Rückenschmerzen effektiv vorbeugen? Durch Meiden anstrengender körperlicher ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Chronische Schmerzen
Das Opioid Methadon, eigentlich ein Medikament zur Substitution einer Heroinabhängigkeit, wird in den USA wegen seiner geringen Kosten zunehmend häufig auch zur Therapie chronischer Schmerzen eingesetzt.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Leitlinien betonen, dass Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis (RA) konsequent bis zum Erreichen einer Remission behandelt werden sollten. Reicht dazu auch bei Risikopatienten mit ungünstigen Prognosemarkern Methotrexat (MTX) in Verbindung mit einer ausschleichenden Kortikosteroidtherapie aus oder ist von Beginn an eine Kombitherapie mit konventionellen DMARDs
(Disease Modifying Antirheumatic Drugs) vorzuziehen? Die „CareRA“-Studie bei insgesamt 400 therapienativen Patienten mit früher RA, von denen ...