19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Hypoglykämien sind für Diabetiker nicht nur ein akutes Risiko, sondern
gehen auch langfristig mit einer erhöhten Rate kardiovaskulärer Komplikationen einher. Das unterstreichen britische Praxisdaten zu mehr als 3.000 Typ-1- und 10.000 Typ-2-Diabetikern, die alle mit Insulin behandelt wurden.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetes mellitus
Bei Typ-2-Diabetikern ist der Nutzen einer intensiven Blutzuckerkontrolle mit möglichst normnaher Einstellung der HbA1c-Werte fraglich. Anders sieht dies bei Typ-1-Diabetikern aus. Langzeitdaten zu rund 1.
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Impfung
Zielgruppe der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) sind vor allem weibliche Jugendliche. Aber auch ältere, bisher ungeimpfte Frauen ab 26 Jahren können von der Impfung profitieren, zeigen Daten einer ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Influenza
Wie wichtig ist bei Influenza-Patienten der frühzeitige Einsatz von Neuraminidase-Hemmern wie Oseltamivir zur Linderung der Symptomatik? Expertenmeinungen unterscheiden sich bei dieser Frage zum Teil deutlich. Neuere Studiendaten weisen nur auf einen moderaten Effekt von Neuraminidase-Hemmern auf die Symptomdauer hin. Dies ist auch das wesentliche Ergebnis einer neuen Meta-Analyse von Oseltamivir-Studien: Die Symptomdauer war bei mit Influenza infizierten Erwachsenen, die mit Oseltamivir behandelt wurden, um rund ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Antibiotikaresistenzen
Fernreisen in Gebiete mit hoher Prävalenz von ESBL (Extended-Spectrum-
Beta-Lactamase)-bildenden Bakterien wie Indien und Südostasien sind ein wesentlicher Risikofaktor für den Erwerb solcher Keime und ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
2013 hat die US-Arzneimittelbehörde FDA vor einer möglichen Reaktivierung einer überstandenen Hepatitis-B-Infektion durch Therapie mit CD20-Antikörpern wie Rituximab gewarnt. Dies sei aber nur die Spitze des ...
19.02.2015 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Ballaststoffe fördern bekanntlich das Sättigungsgefühl. Jedoch müsste zur Gewichtsregulation täglich eine recht große Menge zugeführt werden. Effizienter scheint es nach neuen Studien zu sein, dem Darm direkt die kurzkettige Fettsäure Propionat als Ester zuzuführen. Auch die Wirkung von Ballaststoffen auf das Sättigungsgefühl wird auf die Freisetzung solcher Fettsäuren im Darm zurückgeführt. In einer 24-wöchigen randomisierten Cross-over-Studie bei insgesamt 60 übergewichtigen Erwachsenen wurde die ...