19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Durch Erhöhung der Ballaststoffzufuhr kann mittelfristig fast genauso viel an Gewicht verloren werden wie durch eine komplexe Diät mit mehreren Ernährungsumstellungen. Das hat eine kleine US-Studie über zwölf Monate bei 240 Erwachsenen mit Metabolischem Syndrom ergeben. Die Hälfte von ihnen befolgte die Ernährungsempfehlungen der US-Herzgesellschaft AHA, die übrigen fokussierten auf eine Erhöhung der Ballaststoffzufuhr (mindestens 30 g täglich). Nach zwölf Monaten betrug der Gewichtsverlust unter der ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Schwere Pneumonie
Neue Daten sprechen für eine Zusatztherapie mit Kortikosteroiden bei hospitalisierten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP), vor allem bei in sehr schweren Fällen. In einer spanischen Multicenterstudie ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Eine adäquate Sekundärprävention bei Koronarpatienten bleibt eine Herausforderung. Das belegen neue Daten aus der europaweiten EUROASPIRE IV-Erhebung in 24 Ländern. Befragt wurden rund 8.000 Koronarpatienten ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Durch häufig eingesetzte KHK-Risikoscores auf Basis der Framingham-Daten oder auch mit dem neuen ASCVD-Score der US-Herzgesellschaften wird das Zehn-Jahres-KHK-Risiko von Patienten ohne manifeste KHK oder Diabetes mellitus offenbar überschätzt. Darauf weisen Daten der prospektiven MESA-Studie bei über 4.000 US-Bürgern im Alter von 50 – 74 Jahren hin. Mit den Scores wurde das Zehn-Jahres-KHK-Risiko bei Männern um 37 – 154 % und bei Frauen um 8 – 67 % höher eingeschätzt als die Ereignisrate ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Der Anteil von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist unter Schlaganfall-Patienten vermutlich höher als gedacht. Laut einer neuen Meta-Analyse aus 50 Studien mit insgesamt knapp 12.000 Patienten mit ischämischem ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) haben gemeinsam mit 16 weiteren medizinischen Fachgesellschaften den ersten Teil der S3-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Wie rasch sollte bei antihypertensiv behandelten Patienten die Therapie intensiviert werden – bereits bei einem Anstieg der systolischen Blutdruckwerte auf > 140 mmHg oder erst bei > 150 mmHg? Britische Forscher liefern anhand von Praxisdaten zu knapp 89.000 Hypertonikern, zu Beginn im Mittel 58 Jahre alt, Entscheidungshilfen. Im Beobachtungszeitraum von bis zu zehn Jahren erlitten knapp 10.000 Patienten ein akutes kardiovaskuläres Ereignis. Kein Unterschied bezüglich des Komplikationsrisikos bestand bei ...