21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Histopathologie einer Brustkrebsbiopsie ist die Basis für klinische Therapieentscheidungen. Allerdings variiert die diagnostische Bewertung von
Pathologe zu Pathologe in relevantem Ausmaß. In einer US-Studie stimmten die Beurteilungen von 60 Biopsien durch 115 Pathologen nur zu rund drei Viertel mit der Konsensus-Diagnose durch drei auf Brustkrebs spezialisierte Experten überein. Bei der Diagnose „invasives Karzinom“ war die Übereinstimmungsrate mit 96 % am höchsten. Nur noch 84 % betrug die ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Die Warnung vor einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Prostatakarzinom-Patienten unter Therapie mit GnRH-Agonisten wird durch schwedische Daten bei mehr als 41.000 Männern mit Androgenentzugstherapie (ADT) ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über ein mögliches Risiko von Herzrhythmusstörungen, insbesondere von symptomatischen Bradykardien, als Wechselwirkung von Sofosbuvir in ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) informiert über eine Aktualisierung der Fach- und Gebrauchsinformation des Antidiabetikums Metformin: Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung und einer Kreatinin-Clearance zwischen 45 ml/min und 59 ml/min können in
Zukunft mit Metformin behandelt werden, falls keine anderen Erkrankungen bestehen, die das Risiko für eine Laktazidose erhöhen. Die maximale Tagesdosis für diese Patienten ist auf 1.000 mg beschränkt, gegeben in zwei ...
Schwerpunkt
Beitrag
01.04.2015 · Fachbeitrag ·
Patienteninformation
Bei der gleichzeitigen Einnahme des Hepatitis-C-Medikaments Sofosbuvir mit dem Herzmittel Amiodaron kann es zu lebensgefährlichen Herz-Rhythmusstörungen kommen. Dies teilt die Techniker Krankenkasse (TK) in einer ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Ischämischer Schlaganfall
Um die mechanische Thrombektomie bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall war es zuletzt wegen nicht überzeugender Studiendaten still geworden. Jetzt kommt ein spektakuläres Revival. Bei der International Stroke ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Statistik
Viele Männer, auch in der urologischen Praxis, sind besorgt, dass ihr bestes Stück unterdurchschnittlich klein sein könnte. Britische Forscher haben dies zum Anlass genommen, Normwerte für die Penislänge und den Penisumfang aufzustellen. Dazu haben sie Daten von 17 Studien mit insgesamt mehr als 15.000 Männern analysiert, bei denen genaue Messungen der Penisgröße vorgenommen worden waren – allerdings nur bei einer Minderheit im erigierten Zustand. Die Ergebnisse: Die durchschnittliche Penislänge betrug ...