19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Das allgemeine Blutdruckziel < 140/90 mmHg gilt derzeit auch für Hypertoniker mit Niereninsuffizienz (eventuell < 130 mmHg bei Patienten mit Proteinurie). Neue US-Daten bei rund 3.700 Patienten mit Nephropathie zeigen jetzt aber wieder deutlich, dass sich durch eine aggressive Blutdrucksenkung am besten einer terminalen Niereninsuffizienz (ESRD) vorbeugen lässt. Bei Patienten mit systolischen Werten von 130 – 139 mmHg war das ESRD-Risiko im Verlauf von 5 – 7 Jahren um 50 % bis zu mehr als zweifach ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Psychosoziale Faktoren wie Stress und Ärger stehen zunehmend im Blickpunkt, sowohl als Trigger für einen akuten Herzinfarkt als auch als Einflussfaktoren auf die Prognose von Postinfarkt-Patienten. In einer Studie bei ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Erneut ist in einer Studie ein moderater Alkoholkonsum (bis zu sieben Drinks pro Woche) mit einer besseren Gesundheit verknüpft worden, aktuell einem geringeren Risiko für Herzinsuffizienz. Die neuen Daten stammen aus ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Britische Forscher stellen den gesundheitlichen Nutzen eines moderaten Alkoholkonsums anhand neuer Daten infrage, vor allem das Ausmaß der oft berichteten präventiven Wirkung. Den beiden Erhebungen mit über 18.000 bzw. 34.000 Teilnehmern zufolge geht der Effekt eines moderaten Alkoholkonsums bei Berücksichtigung von persönlichen, sozioökonomischen und Lebensstilfaktoren zum großen Teil verloren. Die Autoren kritisieren auch einen häufigen Bias in früheren Studien zum Alkoholkonsum: Zwischen echten ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
In zwei internationalen Untersuchungen von 340.000 bzw. 224.000 menschlichen DNA-Proben wurden insgesamt 97 Genloci identifiziert, die den Body-Mass-Index (BMI) beeinflussen, und 68 Genstellen, die mit der ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
„Ausgiebiges Saunieren beugt einem Herztod vor!“ Dieses Fazit legt eine finnische Studie bei rund 2.300 Männern im Alter von 42 – 60 Jahren nahe. Je häufiger die Studienteilnehmer pro Woche eine Sauna ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Nicht nur bei fettleibigen Schwangeren, sondern bereits bei übergewichtigen ist die Mortalität der Neugeborenen erhöht. Je höher der Body-Mass-Index der Mutter, desto höher ist laut schwedischen Daten das Sterberisiko der Kinder im ersten Lebensjahr. Die Mortalitätserhöhung zeigte sich besonders deutlich in den ersten 30 Lebenstagen. Ausgewertet wurden in der Studie Daten zu fast 1,9 Mio. Schwangerschaften. Bei übergewichtigen (BMI 25 – 30) war im Vergleich zu Normalgewichtigen die Kindermortalität ...