21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Übergewicht in mittleren Jahren, beuteilt nach dem Body-Mass-Index (BMI), ist bereits mit einem erhöhten Demenzrisiko im Alter assoziiert worden. Die bisher größte Beobachtungsstudie zur Korrelation zwischen BMI und Demenz kommt jetzt überraschenderweise zum gegenteiligen Ergebnis. Im Vergleich zu Normalgewichtigen (BMI 20 – 25 kg/m2) hatten Personen mit Untergewicht in mittleren Jahren (BMI < 20 kg/m2) ein um rund ein Drittel höheres Risiko, in den nächsten zwei Dekaden dement zu werden. Die Inzidenz ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Ein Literaturreview zum nichtsteroidalen Antirheumatikum Ibuprofen durch die europäische Zulassungsbehörde EMA hat ein leicht erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt und Schlaganfall bei ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Rauchende Patienten mit Vorhofflimmern (VHF), die mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt werden, haben laut französischen Registerdaten bei insgesamt 7.800 Patienten ein um rund ein Drittel höheres Risiko für schwere ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Die meisten klinischen Studien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) weisen im Vergleich zu Warfarin ein leicht erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen (GI-Blutungen) aus. Neue Praxisdaten zu Dabigatran und Rivaroxaban aus den USA bestätigen dies zwar nicht generell, geben aber auch keine grundlegende Entwarnung. In der einen Studie wurden retrospektiv Daten von fast 200.000 Patienten analysiert, die zwischen November 2010 und September 2013 neu auf Dabigatran, Rivaroxaban oder Warfarin ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Duale Antiplättchen-Therapie (DAPT)
Eine neue Meta-Analyse aus zehn klinischen Studien mit insgesamt über 32.000 Teilnehmern konnte nicht definitiv klären, welche Dauer einer dualen plättchenhemmenden Therapie (ASS plus P2Y12-Rezeptor-Antagonist) für ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenersatz
Die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation (TAVI) wird zunehmend häufiger als Alternative zum chirurgischen Eingriff eingesetzt. Zwar sind die Indikationen eigentlich klar abgesteckt – die OP ist der ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Herzklappenersatz
Eine biologische Herzklappe erspart den Patienten eine lebenslange Antikoagulation, erfordert aber häufiger Reoperationen. Das bestätigen neue Langzeitdaten bei insgesamt mehr als 3.400 Patienten im Alter von 50 - 69
Jahren, denen ein biologischer oder ein mechanischer Mitralklappenersatz implantiert wurde. Die Reoperationsrate im Verlauf von 15 Jahren betrug 5 % bei mechanischer versus 11 % bei biologischer Herzklappe. Einen Vorteil beim Langzeitüberleben hatten aber Patienten mit mechanischer ...