21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Ruheherzfrequenz ist bei Menschen mittleren Alters ohne bekannte Herz-Kreislauf-Krankheit ein unabhängiger Risikomarker für Gesamtmortalität und Herzinfarkt-Risiko. Das haben Daten von rund 4.300 Personen aus der Heinz Nixdorf RECALL Kohorte mit einem Durchschnittsalter von 59 Jahren bestätigt, die im Mittel neun Jahre nachbeobachtet wurden. Personen mit einer Ruheherzfrequenz > 70/min hatten eine um etwa 60 % höhere Gesamtmortalität und ein fast um 90 % höheres Herzinfarktrisiko als Personen mit ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Muss ein älterer Patient ab 65 Jahren wegen Herzinsuffizienz oder eines akuten Myokardinfarkts in die Klinik, bleibt die Prognose auch im ersten Jahr nach Klinikentlassung schlecht. Das verdeutlichen Daten zu über ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Neue Daten aus der ARIC-Studie mit insgesamt fast 14.500 Teilnehmern
haben Vorhofflimmern (VHF) als Risikofaktor für einen Herzinfarkt bestätigt. Im Studienverlauf von im Median 22 Jahren hatten VHF-Patienten ein um ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Genomforschung
Mit abnehmender Körpergröße steigt das kardiovaskuläre Risiko. Laut aktuellen Daten bei rund 65.000 KHK-Patienten und 128.000 Kontrollpersonen nimmt pro Abnahme der Körpergröße um eine Standardabweichung (rund 6,4 cm) das KHK-Risiko um 13,5 % zu. Als Erklärung für diese Assoziation scheiden Ernährung oder soziodemographische Faktoren aus. Professor Dr. Nilesh Samani und andere Forscher aus Leicester/Großbritannien versuchten, den Zusammenhang mithilfe von Genom-Assoziationsstudien bei insgesamt über ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Rauchen
Aktive Raucher haben im Vergleich zu Personen, die nie geraucht haben, eine etwa 2- bis 3-fach erhöhte Mortalität. Vor allem wird dies auf 21 tabakassoziierte Erkrankungen zurückgeführt, an erster Stelle Lungenkrebs ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Rauchen erhöht einerseits das Risiko für Diabetes, andererseits ist ein Rauchstopp auch mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko in den Folgejahren assoziiert worden. Neue Daten einer retrospektiven Untersuchung in ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Übergewichtige haben bekanntlich sowohl ein erhöhtes Risiko für Typ-2-
Diabetes als auch für Vorhofflimmern (VHF). Schwedische Forscher haben nun in einer Studie bei mehr als 7.000 Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-
Diabetes belegen können, dass sowohl das Ausgangsgewicht der Patienten zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose als auch die weitere Gewichtszunahme mit dem Risiko für Vorhofflimmern korreliert. Im Studienverlauf von im Schnitt 4,6 Jahren entwickelten knapp 290 Patienten Vorhofflimmern.