19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Magen-Darm-Infektionen
In Deutschland kommt es laut einer Umfrage des Robert-Koch-Instituts jährlich zu etwa 65 Mio. akuten Magen-Darm-Erkrankungen bei Erwachsenen. Nur ein Drittel der Erkrankten sucht deshalb einen Arzt auf. Antibiotika sollten aber zurückhaltend verschrieben werden, empfiehlt die neue Leitlinie „Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Zum Beispiel könne bei Infektionen durch Campylobacter, Yersinien und E. coli meist auf ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Antibiotikaresistenz
Bei schweren MRSA (methicillinresistenten Staphylococcus-aureus)-Infektionen werden Alternativen zum Standardantibiotikum Vancomycin gesucht. Das altbewährte Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TSM), das gegen S.
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Impfung
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) weist aktuell auf das Risiko einer Darminvagination im Zusammenhang mit der Rotavirus-Impfung hin. Hintergrund sind mehrere Fälle von Darminvaginationen in Frankreich bei Säuglingen, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Neuropathie
Eine schwedische Arbeitsgruppe konnte in einer großen, bevölkerungsbasierten Untersuchung nachweisen, dass das Risiko für eine Neuropathie bei Patienten mit Zöliakie im Vergleich zur Normalbevölkerung um das 2,5-Fache erhöht ist. Ausgewertet wurden die Daten von mehr als 28.000 Patienten mit bioptisch gesicherter Zöliakie im Vergleich zu knapp 140.000 gematchten Kontrollpersonen. Im weiteren Studienverlauf wurde bei 0,7 % der Patienten mit Glutenunverträglichkeit eine Neuropathie diagnostiziert im ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei der Risikostratifizierung von COPD-Patienten nach den GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Kriterien fand bekanntlich ein Wechsel von der Einteilung nur nach der Lungenfunktion (GOLD 2007, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Fibromyalgie
Eine intensive hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) in einer Druckkammer kann Fibromyalgie-Symptome lindern. Darauf deuten jedenfalls Daten einer israelischen Cross-over-Studie bei insgesamt 60 Frauen hin, die seit ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Sturzprävention
Kraft- und Balancetraining bringen zur Verringerung der Verletzungsgefahr von Senioren bei Stürzen mehr als eine Vitamin-D-Substitution. Das ist das Fazit einer Zwei-Jahres-Studie in Finnland bei rund 400 Pflegeheimbewohnerinnen im Alter von 70 bis 80 Jahren. Die Studienteilnehmerinnen, die im vergangenen Jahr mindestens einmal gestürzt waren, wurden in vier Gruppen eingeteilt: überwachtes körperliches Training (im ersten Jahr zweimal, im zweiten Jahr einmal pro Woche), Vitamin D (800 Einheiten täglich), ...