19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Prädiabetes
Eine obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist bereits mit einer beeinträchtigten Glukosetoleranz und einem erhöhten Diabetesrisiko in Verbindung gebracht worden. US-Wissenschaftler haben nun in einer kleinen Studie bei 40 übergewichtigen Personen mit Schlafapnoe und Prädiabetes belegen können, dass durch eine nächtliche CPAP-Therapie über zwei Wochen der Glukosestoffwechsel verbessert und damit auch das Diabetesrisiko verringert werden kann. Durch die CPAP-Therapie wurden Insulin-Sensitivität verbessert, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Neue Daten einer US-Studie mit fast 100.000 Teilnehmern weisen erneut auf die vermutete Schutzwirkung einer vegetarischen Ernährung vor kolorektalen Karzinomen hin. Am besten schnitten Pesco-Vegetarier (Verzicht auf ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Schilddrüse
Daten einer neuen Meta-Analyse bestätigen, dass bereits eine subklinische Hyperthyreose (TSH < 0,45 mIU/l bei normalen Thyroxinwerten) mit einem
erhöhten Frakturrisiko einhergeht. Ausgewertet wurden Daten von 13 ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Das Antidiabetikum Metformin könnte das Risiko für ein Weitwinkelglaukom verringern. Hinweise dafür liefert eine große US-Studie bei rund 150.000 Diabetikern, von denen 4 % von 2001 bis 2010 ein Weitwinkelglaukom entwickelten. Bei Patienten, die Metformin in Tagesdosen > 1.110 g über zwei Jahre eingenommen hatten, war das Glaukomrisiko um 25 % geringer als bei Diabetikern, die nicht mit Metformin behandelt wurden. Außer mit Metformin wurden die Studienteilnehmer am häufigsten mit Sulfonylharnstoffen, ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
C. difficile-Infektion (CDI)
Ein neuartiger Therapieansatz zur Vorbeugung von Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) scheint zu funktionieren: die orale Einnahme eines harmlosen C.-difficile-Stammes (NTCD-M3). In einer Phase-2-Studie in den USA ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Neue Daten aus China unterstreichen die Strategie, HBV-positive Schwangere mit hoher Viruslast im dritten Trimenon prophylaktisch mit Virustatika zu
behandeln, um eine vertikale HBV-Transmission auf das Kind zu ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Eine Zöliakie präsentiert sich nicht immer klassisch mit Zeichen der Malabsorption wie Durchfall, Gewichtsverlust und Steatorrhoe. Die meisten
Betroffenen haben andere abdominelle Beschwerden wie Dyspepsie, Flatulenz und wechselnden Stuhlgang oder unspezifische Beschwerden wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Depressionen. Auch Adipositas und Obstipation schließen eine Zöliakie nicht aus, so Professor Dr. Wolfgang Fischbach aus Aschaffenburg beim Allgemeinmediziner-Update Ende Mai 2015 in Norderstedt.