24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Der Nutzen einer Blutdrucksenkung zur Vermeidung kardiovaskulärer Komplikationen steht außer Frage. Aber auch bei sehr guter Blutdruckeinstellung haben Hypertoniker weiterhin ein deutlich höheres Risiko für Herz- und Gefäßkomplikationen als Personen mit entsprechenden Werten, die keine Antihypertensiva einnehmen. Das belegen neue US-Daten bei über 5.100 Teilnehmern der CARDIA-Studie im Alter von 18 bis 30 Jahren mit einem 25 Jahre Follow-up sowie rund 6.800 Teilnehmern der MESA-Studie im Alter von 45 bis 84 ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Infarktverdacht
Hochsensitive (hs) Troponin-Tests verbessern die Möglichkeiten einer Schnelldiagnose in der Notaufnahme bei Patienten mit Verdacht auf akutes Koronarsyndrom. Schottische Forscher haben erfolgreich einen hs-Troponin ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
ST-Hebungs-Infarkt
In vielen Katheterzentren wird vor einer primären PCI bei STEMI-Patienten der Thrombus aus dem Gefäß manuell entfernt. Zunehmend mehr Daten stellen aber diese Vorgehensweise infrage. Laut einer Multicenterstudie bei ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
KHK
Das Antianginosum Ranolazin hat in einer Multicenterstudie bei rund 2.600 KHK-Patienten mit chronischer Angina pectoris nach inkompletter Revaskularisation (mindestens eine Reststenose ≥ 50 % in einer Koronarie) enttäuscht. Die Studienteilnehmer wurden randomisiert mit Ranolazin (1.000 mg zweimal täglich) oder Placebo behandelt. Bei der Auswertung nach im Median 640 Tagen zeigten sich beim primären Endpunkt – Zeit bis zum Auftreten einer durch Ischämie bedingten Revaskularisation oder ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
KHK-Risikocharts wie der Framingham-Score, mit deren Hilfe anhand traditioneller Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Ereignisses (zum Beispiel in den nächsten zehn Jahren) abgeschätzt wird, ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Die Pathophysiologie einer diastolischen Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (Ejektionsfraktion ≥ 50 % ) ist nicht eindeutig geklärt und die Therapie besonders schwierig. Daten aus dem schwedischen ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Diabetes ist ein etablierter Risikofaktor für kardiovaskuläre Komplikationen. Bei noch relativ jungen Typ-1-Diabetikern ist das Risiko für Herzinsuffizienz laut schwedischen Registerdaten mehr als 4-fach höher als in der Allgemeinbevölkerung.