24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Mortalität von kolorektalen Karzinomen ist in den meisten Ländern Europas seit 1970 rückläufig. Besonders deutlich ist dies seit 1989 bei Frauen und bei Männern im Alter unter 65 Jahren. Bei der Analyse auf Grundlage von WHO-Daten zeigten sich aber große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern und auch ungünstige Entwicklungen, vor allem in einigen Ländern Osteuropas. In den 27 Ländern der EU fiel die Mortalität zwischen 1989 und 2011 um 13 % bei Männern und 27 % bei Frauen. Besonders günstig ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel wie Kräuterextrakte oder Mikronährstoffe sind beliebt, aber auch riskant. Laut Analyse von US-Daten zwischen 2004 und 2013 gab es jedes Jahr rund 23.000 Notfallbehandlungen wegen ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die großen Erfolge beim KHK-Management, die in den letzten Jahren zu einem stetigen Rückgang der KHK-bedingten Mortalität beigetragen haben, gelten nicht für alle Patientengruppen gleichermaßen. Das verdeutlichen ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Diäten mit niedrigem Fettanteil bringen zur langfristigen Gewichtsreduktion keine Vorteile im Vergleich zu Diäten mit höherem Fettanteil (zum Beispiel „low carb“, mediterrane Diät), wenn die Gesamtkalorienzufuhr ähnlich ist. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse von 53 Studien mit insgesamt 68.000 Erwachsenen. Personen, die sich fettarm ernährten, erzielten praktisch nur im Vergleich zu Personen mit Standardernährung eine langfristige Gewichtsreduktion in der Größenordnung von 5 kg. Im direkten ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Screening
Die US Preventive Services Task Force empfiehlt in einem neuen Statement-Papier bei übergewichtigen Erwachsenen im Alter von 40 bis 70 Jahren im Rahmen der kardiovaskulären Risikoabklärung auch ein ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetikerschulung
Intensive Schulungen zum Diabetes-Selbstmanagement und zu Verhaltensmodifikationen können zur Verbesserung der Stoffwechseleinstellung bei Diabetikern beitragen. Das bestätigen zwei neue Meta-Analysen von Studien bei ...
24.11.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die Ergebnisse der EMPA-REG-Studie zu Empagliflozin haben Aufsehen erregt. In der vom Hersteller unterstützten Studie bei insgesamt mehr als 7.000 Typ-2-Diabetikern mit hohem kardiovaskulären Risiko war in der SGLT2-Hemmer-Gruppe (10 oder 20 mg Empagliflozin täglich) im Verlauf von im Median drei Jahren die kardiovaskuläre Mortalität relativ um 38 % geringer als in der Placebogruppe (3,7 % versus 5,9 %), die Rate von Hospitalisierungen wegen Herzinsuffizienz war relativ um 35 % (2,7 % versus 4,1 %) und ...