01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Über ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) wurde schon häufiger berichtet. Daten der Nurses´Health Study mit rund 119.000 Teilnehmerinnen und knapp 1.000 RA-Neuerkrankungen im Beobachtungszeitraum von 36 Jahren deuten jetzt darauf hin, dass außer der kardiovaskulären Mortalität der Patienten auch die Sterberate aufgrund von Atemwegserkrankungen erhöht ist. Die kardiovaskuläre Mortalität von Frauen mit RA war im Vergleich zu Teilnehmerinnen ohne RA um 45 % ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Oberschenkelhalsfraktur
Orthopädische Chirurgen sollten sich des meist hohen kardiovaskulären Risikos von Patienten mit Oberschenkelhalsfrakturen bewusst sein und zur Vermeidung von Komplikationen eine Risikostratifizierung veranlassen.
26.01.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neue schwedische Daten widersprechen dem „Obesity-Paradox“ und der Ansicht, dass zu viele Pfunde kein Gesundheitsproblem sind, solange man fit ist. In der Studie mit einem Beobachtungszeitraum von im Median 29 ...
26.01.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Eine antiretrovirale Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ist bei Männern, die Sex mit Männern hatten (MSM), eine effiziente Strategie zur Vermeidung einer HIV-Infektion. In einer britischen Studie unter Praxisbedingungen bei insgesamt 544 MSM, die zu Beginn HIV-negativ waren, war die Schutzwirkung der antiretroviralen Medikamente Tenofovir Disoproxilfumarat (TDF, 245 mg) und Emtricitabin (200 mg, jeweils einmal täglich) sogar höher als in den klinischen Studien. Wegen der hohen Wirksamkeit wurde nach einem Jahr ...
26.01.2016 · Fachbeitrag ·
Clostridium-difficile-Infekt (CDI)
Das Risiko für eine postoperative Clostridium-difficile-Infektion (CDI) hängt außer von individuellen Faktoren wie Alter, Komorbiditäten und Zahl der prästationär eingesetzten Antibiotikazyklen auch vom Eingriff ...
26.01.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Nach Diagnose eines Herpes Zoster ist das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko offenbar kurzfristig deutlich erhöht. Im weiteren Verlauf über sechs Monate sinkt das Risiko wieder auf Normalniveau. Das ist das Ergebnis ...
26.01.2016 · Fachbeitrag ·
Unkomplizierte Harnwegsinfekte (HWI)
Zwei Dritteln der Frauen mit unkomplizierten HWI kommen laut einer Multicenterstudie in 42 deutschen Allgemeinarztpraxen mit einer symptomatischen Therapie mit Ibuprofen aus und brauchen kein Antibiotikum. Allerdings müssen die so behandelten Patientinnen eine höhere Symptomlast in Kauf nehmen. An der Studien nahmen rund 500 Frauen im Alter von 18 – 65 Jahren mit typischen HWI-Symptomen und ohne Risikofaktoren für Komplikationen teil. Sie wurden randomisiert über drei Tage mit Ibuprofen (3 x 400 mg ...