09.02.2016 · Fachbeitrag ·
ProstataKarzinom
Neue US-Daten unterstützen die These, dass eine Androgen-Deprivations-Therapie (ADT) bei Männer mit Prostatakrebs die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und das Alzheimer-Risiko erhöhen könnte. Analysiert wurden die Daten von knapp 17.000 Prostatakrebs-Patienten, von denen 14 % über im Median 2,7 Jahre eine ADT erhalten hatten. Bei Patienten mit ADT war im weiteren Leben das Risiko, an Morbus Alzheimer zu erkranken, je nach Analysemethode um 70 % bzw. 90 % signifikant erhöht. Das ...
09.02.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Neue Daten eines Literatur-Reviews mit Meta-Analyse bestätigen den Nutzen des Zytostatikums Docetaxel zusätzlich zur Hormontherapie bei Männern mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs. Nach den Daten von ...
03.02.2016 · Fachbeitrag ·
Online-Seminare
Die Seminarreihe „MFA 2.0“, die das IWW Institut und der Verband medizinischer Fachberufe e. V. im September 2015 erfolgreich gestartet haben, wird am Mittwoch, dem 2. März 2016 von 14 bis 16 Uhr fortgesetzt: Thema ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose und Schmerzen kann durch eine Kniegelenks-Totalendoprothese (TEP) in der Regel gut geholfen werden. Allerdings kann der Eingriff durch eine intensive konservative Therapie bei den meisten Betroffenen auch noch länger hinausgeschoben werden. Das ist das Fazit einer dänischen Studie bei 100 Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Gonarthrose, die für eine einseitige Knie-TEP ausgewählt wurden. Bei der Hälfte der Teilnehmer wurde die OP vorgenommen, gefolgt von einer ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Parodontalerkrankungen könnten laut Daten der Women´s Health Initiative zu rund 74.000 postmenopausalen Frauen ein Risikofaktor für Brustkrebs sein. Frauen mit Parodontitis, etwa ein Viertel aller ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Neue US-Daten belegen die Notwendigkeit einer möglichst frühzeitigen Intervention nach Diagnose von Brustkrebs, vor allem in frühen Krankheitsstadien. Die ersten Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen ...
01.02.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei rund einem Drittel aller RA-Patienten führt eine moderne krankheitsmodifizierende Therapie zu einer Remission. Ist die Erkrankung dann über mindestens sechs Monate stabil, können die Medikamente in Absprache mit den Patienten schrittweise reduziert werden. Laut Studiendaten ist ein solches Vorgehen bei 30 – 60 % der Patienten zumindest vorübergehend erfolgreich, so deutsche Rheumatologen in einem Übersichtsartikel. Besonders aussichtsreich sei die kontrollierte Medikamentenreduktion bei Patienten mit ...