28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Verhütung
Die Fach- und Gebrauchsinformation der Gestagen-freisetzenden Intrauterinspirale Mirena® ist durch Risikohinweise ergänzt worden. Es wird auf ein Brustkrebsrisiko hingewiesen, das möglicherweise in der gleichen Größenordnung wie bei Anwenderinnen kombinierter oraler Kontrazeptiva liegt. Hormon- bzw. gestagenabhängige Tumore stellen jetzt eine absolute Kontraindikation für die Anwendung der Spirale dar. Außerdem können während der Anwendung Uterusperforationen auftreten, vor allem bei ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Reizhusten
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat am 31. August 2007 das Ruhen der Zulassung für alle Clobutinol-haltigen Arzneimittel angeordnet. Die Präparate zur Kurzzeitbehandlung von Reizhusten (Silomat® Ampullen, Silomat® Dragees, Silomat® Saft, Silomat® Tropfen) dürfen ab sofort nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Patienten werden aufgefordert, Clobutinol-haltige Arzneimittel nicht länger einzunehmen. Grund sind neue Studiendaten zur Verlängerung des ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Arzneimittelzwischenfälle
Die Zahl schwerer Arzneimittelzwischenfälle und Todesfälle durch Medikamente nimmt zu. In den USA hat sich die Zahl der gemeldeten Medikamenten-induzierten schwerwiegenden Komplikationen pro Jahr zwischen 1998 und 2005 fast verdreifacht. Die Zahl schwerer Medikamentennebenwirkungen stieg von 34.966 im Jahr 1998 auf 89.842 im Jahr 2005 und die Zahl der Todesfälle durch Medikamente von 5.519 auf 15.107. Zu berücksichtigen ist, dass es sich nur um die gemeldeten Zwischenfälle handelt, die ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfekte bei Kindern
Bei Kindern mit rezidivierenden Harnwegsinfekten (HWI) ist nach dem Ergebnis einer großen Kohortenstudie in den USA eine Antibiotikaprophylaxe eher nicht zu empfehlen. Den Daten zufolge wird dadurch die Rate erneuter Harnwegsinfekte nicht verringert, aber das Risiko resistenter Erreger um mehr als das Siebenfache erhöht. Von fast 75.000 Kindern, die zwischen Juli 2001 und Mai 2006 mindestens zweimal an der Kinderklinik in Philadelphia behandelt wurden, hatten 611 Kinder einen erstmaligen und ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akute respiratorische Infektionen
In einer britischen Studie bei 119 Kindern mit einem akuten Atemwegsinfekt wurde belegt, dass durch Antibiotikaeinsatz Resistenzen gefördert werden. Bei den 71 Kindern, die kurzfristig mit einem ß-Laktam-Antibiotikum (Amoxicillin) behandelt worden waren, war die mittlere minimale Hemmkonzentration für Ampicillin von im Rachenraum isolierten Hämophilus-Spezies nach zwei Wochen im Vergleich zur nicht behandelten Gruppe um mehr als das Dreifache gestiegen; Resistenzelemente der Erreger ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Anämie
Die AkdÄ rät aufgrund neuer Studiendaten zu möglichen Risiken einer Epoetintherapie bei Anämiepatienten - erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit renaler Anämie bei Anhebung des Hämoglobin (Hb)-Wertes auf 13-15 g/dl und erhöhte Letalität bei Patienten mit tumorbedingter Anämie - dringend vor dem Einsatz der Substanzen außerhalb der zugelassenen Indikationsgebiete ab, also zum Beispiel bei Tumorpatienten, die keine Chemotherapie erhalten. Bei ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Legionellen-Pneumonie
Der Anteil von ambulant erworbenen Pneumonien, die durch Legionellen verursacht werden, nimmt bei älteren Patienten zu. Nur wenig bekannt sind allerdings die Symtomatik und die Risikofaktoren von durch Legionella pneumophila verursachten, ambulant erworbenen Pneumonien bei Patienten über 65 Jahren. Spanische Wissenschaftler haben dies in einer Studie untersucht und bei älteren Patienten deutliche Unterschiede im Vergleich zu jüngeren gefunden.
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hautalterung
Die regelmäßige Anwendung einer Vitamin A (Retinol)-haltigen Lotion verringert Alterungsprozesse der Haut. Das hat eine Untersuchung bei 36, im Mittel 87 Jahre alten Personen ergeben. Die Probanden wendeten über 24 Wochen bis zu dreimal täglich eine Lotion mit 0,4 Prozent Retinol auf der Innenseite eines Oberarmes an. Auf der anderen Seite wurde eine Lotion ohne Retinol aufgetragen. 13 Probanden brachen die Behandlung vor Studienende ab. Die Auswertung der Befunde ergab dennoch, dass ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hautkrebsvorsorge
Nach einer Modellrechnung in den USA wäre eine einmalige Routineuntersuchung beim Hautarzt aller Personen ab 50 Jahren zum Ausschluss eines malignen Melanoms kosteneffektiv. Pro 1.000 untersuchten Personen würden 1,6 Lebensjahre gewonnen. Die zusätzlichen Kosten des Screenings beziffern die US-Forscher auf 10.100 US-Dollar pro gewonnenem Lebensjahr. In den USA gelten Maßnahmen mit Kosten bis zu 50.000 US-Dollar pro gewonnenem Lebensjahr als kosteneffizient. Bei Geschwistern von ...
> lesen
31.08.2007 · Fachbeitrag aus MR · Schwangerschaft
Glukokortikoide sollten bei Schwangeren zurückhaltend eingesetzt werden. Die Berechtigung dieser Empfehlung wird durch Tieruntersuchungen bei Menschenaffen untermauert, die langanhaltende schädliche Wirkungen einer Steroidtherapie auf den Nachwuchs zeigen. Das postnatale Wachstum von Tieren, deren Mutter ab der Mitte der Gravidität mit 120 oder 200 µg Dexamethason/kg Körpergewicht oral behandelt wurde, war deutlich verlangsamt. Im Alter von acht Monaten zeigten die Tiere eine ...
> lesen