28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Gewichtsreduktion
Eine mäßige Gewichtsreduktion von rund zehn Prozent reicht bei übergewichtigen und sogar bei adipösen Menschen aus, um Risikofaktoren für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen zu verringern. Allerdings muss für eine Kontrolle dieser Risikofaktoren die Gewichtsreduktion auch langfristig erhalten bleiben. Und hier liegt das Problem: Viele Patienten packen nach einer Fastenkur die verlorenen Pfunde rasch wieder drauf. US-Wissenschaftler haben in einer Studie Risikofaktoren für eine ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Restless-legs-Syndrom (RLS)
Vom Restless-legs-Syndrom (RLS) sind offenbar häufig auch Kinder betroffen. Dies verdeutlicht eine Untersuchung in den USA mit Daten von 10.523 Familien. Von den Acht- bis Zwölfjährigen erfüllten zwei Prozent die Kriterien für ein RLS; ebenso viele waren in der Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen betroffen. Ein Viertel bis die Hälfte der betroffenen Kinder und Jugendliche litten mindestens zweimal pro Woche unter mittelgradigen oder schweren RLS-Symptomen. Schlafstörungen waren bei den ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Akuter Schlaganfall
Eine Statintherapie sollte in der akuten Phase eines ischämischen Schlaganfalls nicht unterbrochen werden. Das betonen spanische Wissenschaftler, die in einer Studie dokumentiert haben, dass die Prognose von Schlaganfall-Patienten bei Fortsetzen der Therapie deutlich besser ist. Aus Angst vor einer Aspiration werden bei Schlaganfall-Patienten nicht selten orale Medikamente vorübergehend abgesetzt. An der Studie nahmen 89 Patienten mit ischämischem Schlaganfall teil, die dauerhaft Statine ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Venöse Thromboembolien
Zur Prophylaxe der venösen Thromboembolie bei stationär aufgenommenen Patienten gibt es eine Vielzahl von Studien. Die meisten venösen Thromboembolien (VTE) ereignen sich jedoch bei ambulant behandelten Patienten. Das macht eine Bevölkerungsstudie in den USA im Raum Worcester im US-Bundesstaat Massachusetts deutlich. Zwischen 1999 und 2003 wurden hier bei insgesamt 1.897 Personen VTE registriert. Fast drei Viertel der Ereignisse traten außerhalb der Klinik auf.
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Urolithiasis
In einer aktuellen Übersichtsarbeit haben US-amerikanische Wissenschaftler Evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie bei Urolithiasis zusammengestellt. Die Erkrankung betrifft weltweit 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung und rezidiviert bei nahezu jedem zweiten Patienten. Eine besonders häufige Manifestation - gerade in der Allgemeinpraxis - ist die akute Nierenkolik.
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Postinfarkt-Therapie
Wie wichtig die kontinuierliche Einnahme von Statinen für Herzinfarkt-Patienten ist, ist in einer kanadischen Studie dokumentiert worden. An der prospektiven Untersuchung nahmen 31.000 Infarkt-Patienten teil, deren Therapietreue anhand der eingelösten Rezepte kontrolliert wurde. Die Mortalität der Patienten im Verlauf von im Median 2,4 Jahren betrug bei schlechter Compliance (Einnahme der Statine an weniger als 40 Prozent der Tage) 24 Prozent im Vergleich zu nur 16 Prozent bei guter ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Sekundärprävention
Auch ohne verdächtige Symptome könnten bei Hochbetagten regelmäßige Routine-EKGs sinnvoll sein, so niederländische und britische Wissenschaftler. In einer Studie haben sie belegt, dass pathologische Befunde bei diesen Patienten häufig und von prognostischer Bedeutung sind. Bei 566 über 85-jährigen Personen wurden über sechs Jahre jährlich EKGs geschrieben. Dabei wurden bei neun Prozent der Studienteilnehmer Zeichen eines durchgemachten Myokard-Infarkts festgestellt. Das Sterberisiko ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Tumornachsorge
Bei Frauen, die einen gynäkologischen Tumor überlebt haben, treten Lymphödeme offenbar noch häufiger auf als gedacht. In einer Studie in Australien, bei der 802 Patientinnen befragt wurden, gaben zehn Prozent an, dass nach der Tumortherapie Lymphödeme diagnostiziert worden waren. Weitere 15 Prozent ohne eine solche Diagnose gaben an, dass die unteren Extremitäten geschwollen waren. Besonders häufig waren Lymphödeme bei Überlebenden einer Krebsgeschwulst an der Vulva (36 Prozent). Das ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Die Blutspiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) steigen offenbar mit der Sonneneinstrahlung. Das hat eine französische Studie ergeben, bei der Messwerte des Gesamt-PSA mit der täglichen Sonneneinstrahlung korreliert wurden. Besonders hoch waren die Messwerte im Sommer. Abklärungsbedürftige Befunde mit einem PSA-Grenzwert ab 3ng/ml Serum waren in den Sommermonaten um 23 Prozent häufiger als in der übrigen Jahreszeit. Gerade im Sommer sollten auffällige Befunde vor einer Biopsie ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Koronare Herzerkrankung
Bei der medikamentösen Therapie von KHK-Patienten gab es in den vergangenen zwölf Jahren in Europa deutliche Fortschritte. So kommen die wichtigsten kardiovaskulären Medikamente immer häufiger zum Einsatz, wie die aktuellen Daten des dritten Teils der europaweiten Untersuchung Euro-Aspire belegen. Diese Erfolge werden allerdings konterkariert durch eine Stagnation bei den Bemühungen um einen gesünderen Lebensstil der Patienten. Die Zahl der Raucher blieb in den zurückliegenden zwölf ...
> lesen