28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Radikale Prostatektomie
Patienten mit lokalem Prostatakarzinom und niedrigen Testosteronwerten (< 3 ng/ml) haben nach einer radikalen Prostaktomie ein höheres Risiko für ein Therapieversagen als Patienten mit normalen Testosteronspiegeln. Das hat eine japanische Studie bei 272 Patienten ergeben, von denen 49 niedrige Testosteronwerte hatten. Ihr Risiko für ein biochemisches, nach dem PSA-Spiegel beurteiltes Therapieversagen, war 2,7-fach höher als in der Vergleichsgruppe (5-Jahre PSA-freie Überlebensrate 68 ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kontrazeption
Inwieweit wird durch die Einnahme oraler Kontrazeptiva das Krebsrisiko von Frauen beeinflusst? Diese Frage war bisher nicht schlüssig zu beantworten. Laut Datenlage erhöht die Einnahme der Pille geringfügig das Risiko für einige Krebserkrankungen, während das Risiko für andere, insbesondere für gynäkologische Tumoren sinkt. Die Gesamtbilanz - Fragezeichen. Umso wichtiger sind die Ergebnisse einer Studie in Großbritannien zu bewerten mit 46.000 Frauen, die bis zu 36 Jahre beobachtet ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Zöliakie
Bei Patienten mit Verdacht auf Zöliakie ist eine Biopsie des Duodenums mit anschließender Histologie der diagnostische Goldstandard. Als Alternative könnte sich in Zukunft die nicht-invasive Videokapsel-Endoskopie (VKE) etablieren. In einer Multizenterstudie wurde der Methode eine gute Sensitivität und exzellente Spezifität bescheinigt. 43 Patienten nahmen teil, von denen laut histologischer Untersuchung 32 Patienten eine Zöliakie hatten. Allein durch die VKE und Nachweis einer Atrophie ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Viele Parkinson-Patienten leiden bereits in frühen Stadien der Erkrankung unter Depressionen, die oft nicht erkannt und adäquat behandelt werden. Das verdeutlichen die Ergebnisse von zwei Studien des National Institute of Health in den USA mit insgesamt 413 Patienten mit frühem Morbus Parkinson, die noch nicht behandelt wurden. Im Verlauf der fast 15-monatigen Beobachtungszeit wurden bei 114 Patienten (28 Prozent) Depressionen mit Hilfe der Geriatric Depression Scale festgestellt. 40 Prozent ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Kardiovaskuläre Erkrankungen
Auch bei Patienten in den mittleren Jahren lohnt sich zur Reduktion des kardiovaskulären Risikoprofils eine Umstellung des Lebensstils. US-Wissenschaftler haben in einer Studie mit mehr als 15.000 Personen zwischen 45 und 64 Jahren die Effekte eines recht einfach zu erreichenden gesunden Lebensstils eindrucksvoll belegt. Personen, die sich an vier Gesundheitsratschläge konsequent hielten - täglich mindestens fünf Portionen Obst oder Gemüse, 2,5 Stunden körperliche Aktivität pro Woche, ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Allergien
Zweifel am Nutzen des Stillens von Neugeborenen in puncto Allergie- und Asthmaprävention werden durch eine große Untersuchung in Weißrussland geweckt. Durch eine Gesundheitskampagne der WHO und von UNICEF konnte hier die Zahl der Kinder, die in den ersten drei Monaten ausschließlich gestillt werden, deutlich erhöht werden. Allerdings hatte dies keinerlei Einfluss auf die Häufigkeit allergischer Beschwerden oder positiver Skin-Prick-Tests bei den Kindern, wie Daten von fast 14.000 ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Hypertonie
Kinder und Jugendliche haben relativ selten Bluthochdruck. Das hat eine Kohortenstudie bei 14.187 Personen zwischen 3 und 18 Jahren bestätigt. Bei den mindestens dreimaligen Blutdruckmessungen zwischen Juni 1999 und September 2006 wurden bei nur 507 Personen (3,6 Prozent) eine Hypertonie und bei 485 Personen (3,4 Prozent) eine Prähypertonie festgestellt. In der Praxis besteht aber das Problem, dass erhöhte Blutdruckwerte viel zu selten diagnostiziert werden. Laut den elektronischen ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Restless-legs-Syndrom
Für das Restless-legs-Syndrom gibt es eine starke genetische Komponente. Dies wird daran deutlich, dass die Erkrankung gehäuft innerhalb von Familien auftritt. Isländische Wissenschaftler haben jetzt durch genetische Untersuchungen bei betroffenen Patienten eine Genvariante entdeckt, die an den periodischen Beinbewegungen im Schlaf offenbar einen erheblichen Anteil hat. Es handelt sich um eine Variante des Introns BTBD9 auf Chromosom 6p21.2.
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Pfeifende Atemgeräusche bei Kindern
Ein Skin-Prick-Test bei der Mutter eines Kindes mit pfeifenden Atemgeräuschen („wheezing“) könnte nach Ansicht von US-Wissenschaftlern dabei helfen, das Asthmarisiko des Kindes abzuschätzen. In einer retrospektiven Untersuchung mit 91 Personen aus 71 Familien, die zwischen 6 und 40 Jahre alt waren und eine „wheezing“-Anamnese in der Kindheit hatten, stellte sich heraus, dass bei einem positiven Skin-Prick-Test der Mutter das Asthmarisiko mehr als dreifach erhöht war. Insgesamt war ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Für Patienten mit Pollenallergien gegen Frühblüher beginnt jetzt die Zeit für eine spezifische Immuntherapie (SIT). Eine Meta-Analyse von 51 Plazebo-kontrollierten Studien mit insgesamt 2.851 Patienten mit allergischer Rhinitis belegt die gute Wirksamkeit der SIT.1.645 Patienten wurden aktiv behandelt und erhielten im Durchschnitt 18 subkutane Injektionen von Allergenextrakten über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Die Symptome der Pollenallergie wurden bei ihnen im Vergleich zur ...
> lesen