29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Parkinson
Parkinson-Patienten im frühen Stadium scheinen häufiger als gedacht unter Schlaflosigkeit, Ödemen und Halluzinationen zu leiden. Besonders häufig sind Patienten mit Komorbiditäten von solchen Komplikationen betroffen. Das hat eine US-Untersuchung mit 301 Patienten im Durchschnittsalter von 61 Jahren ergeben. Im vierjährigen Untersuchungszeitraum wurde bei 35 Prozent der Patienten eine Entwicklung oder Verstärkung von Schlaflosigkeit beobachtet; bei Ödemen betrug der Anteil 45 Prozent ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Endokarditis-Prophylaxe
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) folgt in einem neuen, demnächst veröffentlichten Positionspapier zur Endokarditis-Prophylaxe den kürzlich in den USA aktualisierten Empfehlungen (siehe „Medizin Report“ Ausgabe 3/2007, S. 4): „Die Indikation für eine Endokarditis-Prophylaxe wird auf einen wesentlich engeren Patientenkreis eingegrenzt“, sagte Dr. Christa Gohlke-Bärwolf vom Herzentrum Bad Krozingen bei der Herbsttagung der DGK in Köln. Eine Antibiotikagabe vor ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Linksventrikuläre Hypertrophie (LVH)
Hypertoniker mit linksventrikulärer Hypertrophie (LVH) haben ein fünf- bis zehnfach erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Daher ist es sinnvoll, bei Hypertonikern gezielt nach einer LVH zu fahnden. Allein auf das EKG sollten Sie sich dabei nicht verlassen. Schweizer Wissenschaftler haben 21 Studien mit insgesamt 5.608 Patienten durchgesehen und festgestellt, dass von den sechs gebräuchlichsten EKG-Indizes einer LVH - unter anderem Sokolow-Lyon- und Cornell-Index - keiner zum ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben ihre Leitlinien zur Influenza-Impfung und zum Gebrauch antiviraler Medikamente gegen die Virusgrippe aktualisiert. Die jährliche Impfung gilt nach wie vor als wirksamste Methode, eine Grippeinfektion und ihre möglichen schwerwiegenden Folgen zu verhindern.
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · KHK
Das Vorkommen von Rheumafaktor (RF) im Blut älterer Männer geht mit einem etwa dreifach erhöhten KHK-Risiko einher. Diese Assoziation entspricht in ihrer Größenordnung etwa der zwischen Diabetes oder Bluthochdruck und KHK. Das hat eine britische Studie bei insgesamt 567 Männern und 589 Frauen ergeben. Bei Frauen bestätigte sich der Zusammenhang allerdings nicht; ebenso wenig bestand er bei anderen Autoantikörpern - antinukleäre oder Antikardiolipin-Antikörper. Die Forscher vermuten, ...
> lesen
29.10.2007 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Um knöcherne Läsionen zu vermeiden, gilt bei der Behandlung von Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) heutzutage der Grundsatz: „Hit hard and early!“ Dabei sollten krankheitsmodifizierende Antirheumatika (disease modifying antirheumatic drugs, DMARD) idealerweise bereits innerhalb der ersten drei Monate der Erkrankung verabreicht werden. Dies setzt natürlich eine frühe und akkurate Diagnose voraus. Bei klinischem Verdacht bietet sich die Bestimmung von Antikörpern gegen cyclische ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Fettstoffwechselstörungen
Störungen des Cholesterinstoffwechsels sind wichtige kardiovaskuläre Risikofaktoren, die auszugleichen ein wesentliches Therapieziel ist. Fokussieren sollten Sie dabei aber in erster Linie auf die Senkung der LDL-Cholesterinspiegel und nicht etwa auf die Anhebung des „guten“ HDL-Cholesterins. Zwar verachtfachen HDL-Werte unter 35 mg/dl das KHK-Risiko und es ereignen sich 40 Prozent aller kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit niedrigem HDL; aber eine medikamentöse Anhebung der ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Der Magenkeim Helicobacter (H.) pylori ist bekanntlich ein Risikofaktor für Magenkrebs. Kanadische Wissenschaftler haben in einer Meta-Analyse von 19 Fall-Kontroll-Studien untersucht, wie häufig H.-pylori-Infektionen bei Patienten mit Magenkrebs im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen sind. Dabei zeigten sich besonders enge Assoziationen mit frühen Magenkrebsstadien. 87 Prozent der erfassten Patienten mit einem Magenkarzinom im Frühstadium waren H.-pylori-positiv im Vergleich zu 61 ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Pilotstudie
In einer Pilotstudie am New Yorker Presbyterian Hospital hat sich eine Gentherapie bei zwölf Parkinson-Patienten bisher als sicher und möglicherweise wirksam erwiesen. Den Patienten - eine Frau und elf Männer - die auf Medikamente nicht mehr ansprachen, wurde bei einer Operation eine Flüssigkeit ins Gehirn gespritzt, die einen Adenovirus mit dem Gen für das Protein Glutaminsäure-Decarboxylase enthielt. Das Enyzm wird für den inhibitorischen Neurotransmitter GABA benötigt, das im Gehirn ...
> lesen
28.09.2007 · Fachbeitrag aus MR · Androgensuppression
Bei Männern mit Prostatakarzinom, die zusätzlich zu einer Strahlentherapie eine Hormontherapie zur Androgensuppression erhalten, ist das Risiko tödlicher Herzinfarkte erhöht. Dies hat eine Studie ergeben bei 1.372 Patienten, die nur bestrahlt wurden oder zusätzlich drei bis acht Monate mit Antiandrogenen behandelt wurden. Männer ab 65 Jahre, die sechs Monate Hormone einnahmen, erlitten deutlich früher tödliche Infarkte als Männer ohne Hormontherapie. Die Autoren empfehlen, Männer vor ...
> lesen