02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Herzschrittmacher
Wie sicher ist für Herzpatienten mit Schrittmacher oder ICD die Benutzung von MP3-Playern? Sind Interferenzen zwischen den Geräten möglich? Die Ergebnisse von zwei aktuellen US-amerikanischen Untersuchungen sind uneinheitlich. In der einen Studie wurden Interferenzen bei knappem Abstand der MP3-Player zum Herzen nachgewiesen, in der anderen blieb die Funktion der Herzschrittmacher unbeeinflusst.
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Bakterielle Meningitis
Bei Patienten mit akuter bakterieller Meningitis gehört eine Dexamethason-Begleittherapie in den meisten Kliniken noch zum Standard. Der Nutzen dieser Therapie wird allerdings durch neue Studiendaten in Frage gestellt, betonte Prof. Dr. Reinhard Berner aus Freiburg beim Pädiatrie-Update im Mai in Wiesbaden. In einer Studie in Lateinamerika bei 654 Kindern mit akuter bakterieller Meningitis konnte durch Dexamethason weder die Häufigkeit von Tod oder Ertaubung noch die Rate schwerer ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Impfen
Durch orale Gabe einer 24-prozentigen Saccharoselösung (0,6 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht) vor einer Impfung kann die Schmerzreaktion bei Säuglingen deutlich verringert werden. Dies wurde in einer US-Studie mit 100 gesunden Säuglingen belegt, die im Alter von zwei oder vier Monaten nacheinander drei Impfungen erhielten. Zwei Minuten vor den Impfungen wurde den Säuglingen entweder Wasser (Placebo) oder die Zuckerlösung verabreicht. Über alle drei Impfungen hinweg war der ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Alzheimer-Prävention
Laut den Ergebnissen von Fall-Kontroll-Studien könnte eine Behandlung mit NSAR das Alzheimer-Risiko senken. Neue Hinweise dafür haben sich jetzt in einer großen Studie bei US-Veteranen mit über 49.000 Alzheimer-Patienten und 196.000 Kontrollpersonen ergeben. Danach scheint der Schutz aber auch davon abhängig zu sein, welche Substanz eingesetzt wird. Bei Personen, die über mindestens fünf Jahre Ibuprofen eingenommen hatten, war das Alzheimer-Risiko um 44 Prozent geringer als bei Personen ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
In einer britischen Studie wird erneut der Nutzen der Blutglukose-Selbstmessung für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie in Frage gestellt. In der ESMON-Studie haben 184 neu diagnostizierte Patienten randomisiert entweder sofort nach Diagnose mit Selbstkontrollen begonnen (vier Nüchtern- und vier postprandiale Werte pro Woche) oder sie wurden ohne Selbstmessungen behandelt. Nach einem Jahr hatten beide Gruppen einen identischen HbA
1c
-Wert von 6,9 Prozent. Jedoch: Die Patienten der ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hantavirus-Infektionen
Die Nephropathia epidemica, eine mildere Form des durch Hantaviren ausgelösten hämorrhagischen Fiebers mit renalem Syndrom, hat im vergangenen Jahr in Deutschland stark zugenommen. Während im Jahr 2006 insgesamt nur 56 Fälle gemeldet wurden, waren es im Jahr 2007 1.619 Fälle. Über 60 Prozent der Infektionen wurden in Baden-Württemberg gemeldet. Als Ursache der Epidemie gelten im letzten Jahr besonders günstige Umwelt- und Nahrungsbedingungen für die Rötelmaus, Hauptüberträger von ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Die bei Typ-2-Diabetes eingesetzten Glitazone verringern die Knochenneubildung und beschleunigen den Verlust an Knochenmasse - dies wird schon länger diskutiert. Eine Fall-Kontroll-Studie bestätigt nun, dass die dauerhafte Einnahme der Insulinsensitizer das Risiko für Frakturen bei Typ-2-Diabetikern im Vergleich zu anderen Antidiabetika mehr als verdoppelt - insbesondere Brüche an Hüfte und Handgelenk traten vermehrt auf. Für die Analyse wurden aus der UK General Practice Research ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Wie riskant ist eine Chemotherapie bei schwangeren Frauen mit Brustkrebs? In einer deutschen Studie ist dies bei 122 Frauen untersucht worden, die im Verlauf der Schwangerschaft mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert wurden. Die Diagnose erfolgte bei 21 Prozent der Frauen im ersten Trimester, bei 43 Prozent im zweiten und bei 35 Prozent im dritten Trimester. Nur wenige Frauen wollten die Schwangerschaft abbrechen, berichtete Sibylle Loibl aus Frankfurt am Main beim europäischen Krebskongress ...
> lesen
27.05.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hepatitis C
Mit einer individualisierten Therapie mit variabler Dauer je nach Ansprechen der Patienten können bei Patienten mit Hepatitis C genauso gute Ergebnisse erzielt werden wie mit der Standardtherapie. Das haben italienische Wissenschaftler in einer Studie mit knapp 700 Patienten mit besonders schwierig zu therapierenden Infektionen mit Hepatitis C-Viren (HCV) vom Genotyp 1 belegt. 237 Patienten erhielten eine Standardtherapie über 48 Wochen mit pegyliertem Interferon-alfa plus Ribavirin. Bei den ...
> lesen