02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Osteoporose
„Osteoporose ist nicht nur eine Erkrankung von Frauen“, betont das American College of Physicians (ACP). Auch Männer sind zunehmend häufig betroffen und gerade bei ihnen ist die Erkrankung deutlich unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Die US-Ärztegesellschaft hat neue Empfehlungen zum Screening auf Osteoporose bei Männern veröffentlicht. Zentrale Botschaft: Bei älteren Männern, insbesondere ab dem Alter von 65 Jahren, sollten regelmäßig Risikofaktoren für Osteoporose erfasst ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Eine kombinierte Hormonersatztherapie ist nach dem Ergebnis der Women`s Health Initiative kurzfristig mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko verbunden. Laut einer neuen Subgruppenanalyse der Studie gilt dies allerdings offenbar nur für Frauen mit ungünstigem Lipidprofil. Bei nicht erhöhtem LDL-Cholesterin, insbesondere bei Frauen, deren Verhältnis von LDL- zu HDL-Cholesterin unter 2,5 lag, war eine Hormontherapie über im Mittel vier Jahre weder mit einem Infarktrisiko noch mit vermehrten ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall-Prävention
Obwohl eine Langzeittherapie mit Statinen Schlaganfallrezidive verhindern kann, brechen viele Patienten die Therapie ab. Die Konsequenzen der schlechten Compliance: eine 2,8-fach erhöhte Sterberate, so die Ergebnisse einer italienischen Studie. An der Untersuchung nahmen 631 Schlaganfall-Patienten teil, die im Mittel 70 Jahre alt waren. Allen Patienten war bei der Entlassung ein Statin verordnet worden. Im Verlauf der einjährigen Nachbeobachtung, während der die Patienten dreimal telefonisch ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
KHK-Patienten, bei denen eine Herzoperation geplant ist, sollten präoperativ mit Statinen behandelt werden. Der Nutzen dieser Strategie ist jetzt durch die Daten einer Meta-Analyse von 19 Studien mit insgesamt 31.725 Patienten dokumentiert worden. Mehr als die Hälfte dieser Patienten waren vor dem Eingriff mit Statinen behandelt worden. Die 30-Tage-Mortalität war bei diesen Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe um 40 Prozent verringert (2,2 vs. 3,7 Prozent, p < 0,0001). Die Inzidenz ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schilddrüsenfunktion
Bereits bei einer latenten Hypothyreose mit noch normalen Thyreotropin (TSH)-Werten ist bei Frauen offenbar das Risiko für einen Herz-Kreislauftod erhöht. Hinweise dafür stammen aus einer großen norwegischen Studie mit 17.311 Frauen und 8.000 Männern, die im Median über 8,3 Jahre beobachtet wurden. Alle Studienteilnehmer hatten zu Beginn weder eine Schilddrüsen- noch eine kardiovaskuläre Erkrankung oder Diabetes. Die Thyreotropin-Werte lagen im normalen Bereich zwischen 0,5 und 3,5 ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Eine transdermale Hormonersatztherapie ist in Bezug auf das Thromboembolierisiko deutlich sicherer als eine orale Therapie. Nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von acht Beobachtungs- und neun kontrollierten Studien ist das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei einer oralen Therapie zwei- bis dreimal höher. Besonders hoch ist das VTE-Risiko im ersten Jahr der Behandlung. Kaum beeinflusste hingegen eine transdermale Hormontherapie das VTE-Risiko. Laut der Analyse bei gesunden Frauen in ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie (HRT)
Eine Fall-Kontroll-Studie des Deutschen Krebsforschungszentrum und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf zum Brustkrebsrisiko von Frauen unter Hormonersatztherapie hat die Ergebnisse entsprechender Untersuchungen in den USA und Großbritannien bestätigt. Eine langfristige Hormontherapie über fünf Jahre erhöht das Brustkrebsrisiko um 73 Prozent im Vergleich zu Frauen, die nie Hormone eingenommen haben. Besonders riskant ist die Einnahme kombinierter Präparate mit Östrogen und ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Herzinsuffizienz
Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind Sexualstörungen laut einer US-Studie ausgesprochen häufig. Befragt wurden 100 stabile Patienten in den NYHA-Stadien I bis III, darunter 24 Frauen, im Mittel 58 Jahre alt. 84 Prozent der Männer erfüllten die Kriterien für eine erektile Dysfunktion. Nur acht Prozent der Männer gaben an, nie von Erektionsstörungen betroffen zu sein. Von den Frauen berichteten 87 Prozent über sexuelle Dysfunktionen wie Arousalstörungen oder verminderte ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Bypass-Operation
Bei vielen Herzpatienten verschlechtern sich nach einer Bypass-Operation langfristig die kognitiven Fähigkeiten. Ursache dieses Phänomens ist aber offenbar nicht der Eingriff und, wie häufig vermutet, die Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine, sondern die zugrundeliegende koronare Herzerkrankung. Das haben US-Wissenschaftler der John Hopkins-Universität in Baltimore in einer Studie über sechs Jahre belegt. Beteiligt waren 152 Herzpatienten, die einen Bypass erhalten hatten, und 92 ...
> lesen
02.07.2008 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall-Prävention
In der Schlaganfall-Sekundärprävention sind Acetylsalicylsäure (ASS) plus Dipyridamol (DP) und Clopidogrel praktisch gleich gut wirksam. Das ist das Fazit der PRoFESS (Prevention Regimen for Effectively avoiding Second Strokes)-Studie, des ersten großen Direktvergleichs beider Strategien bei mehr als 20.000 Patienten mit ischämischem Insult. Die Nicht-Unterlegenheit der Kombitherapie konnte im Vergleich zu Clopidogrel überraschenderweise statistisch aber nicht belegt werden, was vor allem ...
> lesen