29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)
Psychische Begleiterkrankungen sind bei GERD-Patienten häufig und beeinflussen die Krankheitswahrnehmung. Nach dem Ergebnis einer Literaturanalyse von US-Forschern sind psychische Probleme nicht prädiktiv für einen bestimmten GERD-Typ. Akuter Stress zum Beispiel setzt die Wahrnehmungsschwelle im Ösophagus herab, so dass auch geringfügige Säurereize als schmerzhaft empfunden werden. Auch anhaltender Stress, etwa bei sexuellem oder körperlichem Missbrauch, kann zu einer ösophagealen ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
In einer Metaanalyse von vier klinischen Studien mit insgesamt 2.967 Personen ist bestätigt worden, dass Acetylsalicylsäure (ASS) zum Schutz von Dickdarmkrebs beitragen kann. Die Studienteilnehmer wurden zur Sekundärprävention kolorektaler Adenome mit verschiedenen ASS-Dosierungen (81 bis 325 täglich) oder Placebo behandelt. 2.698 Studienteilnehmer wurden nach im Median 33 Monaten koloskopiert. In den ASS-Gruppen wurde unabhängig von der Dosis bei jedem dritten Patienten erneut ein Adenom ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Chemotherapie
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)empfiehlt, Patienten vor einer Behandlung mit dem Multikinase-Hemmstoff Sorafenib (Nexavar®, zugelassen bei inoperablem Leberzell- sowie bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom) über das Risiko von Perforationen im Gastrointestinaltrakt aufzuklären und auf die Beachtung gastrointestinaler Beschwerden aufmerksam zu machen. Hintergrund ist der Fall eines 70-jährigen Patienten, der bereits kurz nach Therapiebeginn über eine ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Hormonersatztherapie
Neue Daten von den mehr als 16.000 Teilnehmerinnen der Women´s Health Initiative (WHI) in den USA haben ein weiteres Sicherheitsrisiko einer kombinierten Hormonersatztherapie mit Östrogen und Progesteron ans Licht gebracht: ein erhöhtes Sterberisiko an nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC). Die Lungenkrebs- analysen erfolgten nach 5,6 Jahren Studienphase und 2,4 Jahren zusätzlicher Beobachtungszeit. Die NSCLC-Inzidenz war bei mit Hormonen behandelten Frauen tendenziell um 28 Prozent ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Brustkrebs
Zwischen Tamoxifen und Hemmstoffen des Cytochrom P450 (CYP) 2D6-Enzymsystems, zum Beispiel einigen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern wie Fluoxetin und Paroxetin, gibt es so starke Arzneimittel-Interaktionen, dass die Wirksamkeit der Tamoxifentherapie bei Brustkrebspatientinnen beeinträchtigt sein kann. Darauf deuten neue US-Daten bei 1.298 Frauen im Alter von im Mittel 52 Jahren hin, die alle mit Tamoxifen behandelt wurden. Bei Frauen, die zusätzlich einen CYP2D6-Hemmstoff einnahmen, ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebsvorsorge
Eine Therapie mit NSAR, insbesondere Acetylsalicylsäure (ASS), scheint die Blutspiegel des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) zu senken und könnte auf diese Weise die Prostatakrebsfrüherkennung erschweren. Hinweise dafür hat eine Multicenterstudie in den USA bei 1.277 Männern über 40 Jahren gegeben, bei denen eine diagnostische Prostatabiopsie erfolgte. Fast die Hälfte der Studienteilnehmer nahm NSAR ein, in erster Linie ASS (37 Prozent). Während die Prostatavolumina bei Patienten mit ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Chemotherapie
Es gibt neue Warnhinweise zum Tyrosinkinase-Hemmer Erlotinib (Tarceva®, zugelassen bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchial- und metastasiertem Pankreaskarzinom), die auf Routineüberwachungen von Studienpatienten sowie Postmarketingberichten beruhen. Gewarnt wird vor zum Teil tödlich verlaufenden Magen-Darm-Perforationen. Gefährdet seien insbesondere Patienten mit peptischem Ulkus oder Divertikulose in der Vorgeschichte sowie Patienten, die gleichzeitig mit NSAR, ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Polymyalgia rheumatica (PMR)
Patienten mit Polymyalgia rheumatica (PMR) haben im Vergleich zu Menschen ohne diese rheumatische Erkrankung ein 2,4-fach erhöhtes Risiko, innerhalb von zehn Jahren eine pAVK zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer US-Studie bei 353 PMR-Patienten und 705 Kontrollpersonen. Im Beobachtungszeitraum entwickelten 8,5 Prozent der PMR-Patienten und 4,1 Prozent der Kontrollpersonen eine pAVK. Ärzte, die PMR-Patienten betreuen, sollten bei diesen Patienten besonders wachsam nach Zeichen einer pAVK ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Fertilität
Eine antidepressive Behandlung mit dem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) Paroxetin könnte nach dem Ergebnis einer kleinen Untersuchung mit 35 gesunden Freiwilligen die männliche Fertilität beeinträchtigen. Nach vierwöchiger Behandlung mit eskalierenden Dosierungen des Antidepressivums wurde bei 50 Prozent der Behandelten eine anomale Spermien-DNA-Fragmentierung festgestellt. Zu Beginn der Studie wurde diese Spermienanomalie bei weniger als zehn Prozent der 18- bis ...
> lesen
29.07.2009 · Fachbeitrag aus MR · Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
Frauen erkranken neunmal häufiger an SLE als Männer; dies legt einen Einfluss von Geschlechtshormonen nahe. Kanadische Wissenschaftler konnten jetzt in einer Fall-Kontroll-Studie belegen, dass die Einnahme der Pille das SLE-Risiko deutlich erhöht, vor allem in den ersten drei Monaten nach Einnahmebeginn. Verglichen wurden Daten von 786 Frauen zwischen 18 und 45 Jahren, die in einem achtjährigen Beobachtungszeitraum neu an SLE erkrankt waren, mit denen von 7.817 Kontrollpersonen. Die ...
> lesen