22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Lungenfunktion
Spirometrische Normwerte zur Lungenfunktion basieren vor allem auf Messungen bei jüngeren Menschen und können nicht ohne Weiteres auf Ältere übertragen werden. Insbesondere bei Messung der Vitalkapazität (VC) während der forcierten Exspiration werde eine COPD bei Älteren leicht überdiagnostiziert, berichtete Professor Dr. Helgo Magnussen aus Großhansdorf beim Pneumo-Update 2009 in Wiesbaden. Gemessen werden sollte die VC bei Älteren besser während der Inspiration. Eine Task Force der ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Bei Asthma-Patienten, bei denen die Beschwerden trotz optimaler Therapie nicht kontrollierbar sind, sollte stets auch an eine mangelhafte Compliance gedacht werden. Britische Wissenschaftler haben die Therapietreue von 182 Patienten mit schwierig zu behandelndem Asthma untersucht, die an eine Spezialklinik überwiesen worden waren. Dabei stellten sie fest, dass 35 Prozent der Patienten höchstens 50 Prozent der verordneten inhalativen Medikamente eingenommen hatten. 88 Prozent der Patienten ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Nicht wenige Asthma-Patienten sind Raucher und fördern dadurch Asthmabeschwerden und chronische Lungenschäden. Niederländische Forscher haben jetzt Hinweise gefunden, dass durch einen Nikotinstopp vermutlich viele Rauch-induzierte Schäden an der Bronchialschleimhaut reversibel wären. An der Studie nahmen 147 Asthmatiker teil, darunter 35 aktuelle Raucher, 46 Ex-Raucher und 66 Nicht-Raucher. Bei allen Studienteilnehmern wurden durch bronchiale Biopsien gewonnene Zellen untersucht. Bei ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Obstruktive Schlafapnoe
Durch eine strikte Diät und deutliche Gewichtsreduktion können stark übergewichtige Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe die Zahl der nächtlichen Apnoe-Episoden deutlich verringern. Das haben schwedische Wissenschaftler in einer Studie bei 63 Patienten (Body-Mass-Index 30 bis 40, Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) im Mittel 37 pro Stunde) belegen können. Die Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten sieben Wochen eine sehr niedrig kalorische Flüssignahrung (550 kcal täglich) und wogen bei ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Unspezifische akute und chronische Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten und kostspieligsten Erkrankungen. Den gängigen Therapieverfahren lässt sich allerdings keine starke analgetische Wirksamkeit bescheinigen, trotz ihrer Empfehlung durch Fachgesellschaften. Die Effekte sind meist nur schwach bis mäßig ausgeprägt, so das Ergebnis einer Meta-Analyse von Placebo-kontrollierten randomisierten Studien zur Rückenschmerztherapie.
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Autoimmun-Hepatitis Typ 1
Bei Patienten mit Autoimmun-Hepatitis (AIH) vom Typ 1, der häufigsten Form, ist eine Behandlung mit Kortikosteroiden Standard. Belegt wurde der Nutzen insbesondere bei Patienten, bei denen bioptische Befunde oder Laborparameter auf einen bedrohlichen Verlauf hindeuteten. Aber auch bei symptomfreien Patienten mit milderen Erkrankungsformen ist der Krankheitsverlauf ohne den Einsatz von Kortikosteroiden oft ungünstiger, wie neue Daten belegen.
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-1-Diabetes
Die Betazell-Zerstörung beim Typ-1-Diabetes lässt sich - zumindest teilweise - durch den monoklonalen Antikörper Rituximab aufhalten. Rituximab führt zur selektiven Depletion von B-Lymphozyten. In einer randomisierten Doppelblind-Studie mit 87 neu diagnostizierten Typ-1-Diabetikern hatten diejenigen, die viermal im Wochenabstand Rituximab-Infusionen erhielten, nach einem Jahr eine bessere Insulin-Sekretion, bessere HbA1c-Werte und einen geringeren Insulinbedarf als die Placebogruppe.
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Rauchen erhöht das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Jedoch: Nach erfolgreicher Nikotinentwöhnung nimmt dieses Risiko nicht ab, sondern im Gegenteil zunächst sogar noch zu, wie eine prospektive Kohortenstudie des US-amerikanischen National Heart, Lung, and Blood Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases ergeben hat. Für die Studie waren knapp 11.000 Menschen ohne Diabetes über neun Jahre begleitet worden. Das Risiko, an Diabetes zu erkranken, war bei den starken ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Epidemiologische Hinweise, dass eine Statineinnahme mit einem verringerten Risiko für Infektionen und deren Komplikationen einhergeht, haben sich in einer Meta-Analyse der Daten von 16 Kohortenstudien bestätigt. In neun Studien wurde die Bedeutung einer Statineinnahme bei der Therapie von Infektionen untersucht. Danach ist unter Statinen das Risiko für Infektions-bedingte Folgekomplikationen wie Sepsis und Pneumonie um 45 Prozent verringert. In sechs Studien wurde die vorbeugende Wirkung ...
> lesen
22.01.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Durch einen aktualisierten Cochrane-Literatur-Review wird die Wirksamkeit von Neuraminidase-Hemmstoffen in der Prophylaxe von Influenza-Komplikationen bei gesunden Erwachsenen infrage gestellt. In dem Review wurden die Daten von 20 Studien ausgewertet, vier zur Prophylaxe, zwölf zur Therapie und vier zur Postexpositions-Prophylaxe. Fazit der Autoren: Neuraminidase-Hemmstoffe sind eine Option, Symptome einer saisonalen Influenza zu verringern, und sie sind wirksam in der ...
> lesen